Vorankündigung
Verfügbare Medien
Matthias Hornschuh
Wir geben uns auf
KI, Kultur und die Entwertung der Wissensarbeit
Wollen wir wirklich digitaler Technologie den zentralen Platz in unserer gesellschaftlichen Kommunikation einräumen? Schließlich bildet geistiges Schaffen die Grundlage unserer Existenz und unserer Volkswirtschaften. Matthias Hornschuh warnt eindringlich davor, ideelle Wertschöpfung wie nebenbei aufzugeben.
ISBN 978-3-8497-0613-5
ca. 96 Seiten, Kbr, 2025. Aufl.
Erscheinungsdatum 21.10.2025
bringt die gesellschaftlichen und persönlichen Gefahren von KI und Digitalisierung für Kultur und Wissen auf den Punkt
hält wohlfeilem KIMarketing entgegen, warum menschlicher Geist unverzichtbar ist
der Autor selbst ist Kulturschaffender und engagiert sich u. a. im Kulturrat NRW, der Initiative Urheberrecht und im GEMAAufsichtsrat
Buchbeschreibung
Die generative KI schmeißt den Turbo an. Sie ist nicht Ursache, sondern Brandbeschleuniger für Prozesse, die seit Jahrzehnten laufen. Digitalpolitik ist Globalpolitik: Herrschaft über das Digitale bedeutet Kontrolle über Macht, Mittel und Meinung.
Für Kunst und Kultur hat all das erhebliche Konsequenzen. Matthias Hornschuh zeigt die volkswirtschaftliche und existenzielle Bedeutung geistigen Schaffens auf, die in der schöpferischen Tätigkeit menschlicher Wissensarbeit gründet. Wollen wir digitaler Technologie den zentralen Platz in unserer gesellschaftlichen Kommunikation einräumen, die ohne menschlichen Geist gar nicht zu funktionieren vermag? Der Einschüchterung, ja Angst, die eine auf schnell erfassbare Oberflächenreize optimierte, hochkomplexe Welt hervorruft, setzt Hornschuh eine grundlegende Orientierung entgegen: Ideelle Wertschöpfung ist kein Luxus. Wir können und dürfen es uns nicht leisten, sie wie nebenbei aufzugeben, wenn wir uns nicht selbst aufgeben wollen.
Eigene Bewertung schreiben
Buchbeschreibung
Die generative KI schmeißt den Turbo an. Sie ist nicht Ursache, sondern Brandbeschleuniger für Prozesse, die seit Jahrzehnten laufen. Digitalpolitik ist Globalpolitik: Herrschaft über das Digitale bedeutet Kontrolle über Macht, Mittel und Meinung.
Für Kunst und Kultur hat all das erhebliche Konsequenzen. Matthias Hornschuh zeigt die volkswirtschaftliche und existenzielle Bedeutung geistigen Schaffens auf, die in der schöpferischen Tätigkeit menschlicher Wissensarbeit gründet. Wollen wir digitaler Technologie den zentralen Platz in unserer gesellschaftlichen Kommunikation einräumen, die ohne menschlichen Geist gar nicht zu funktionieren vermag? Der Einschüchterung, ja Angst, die eine auf schnell erfassbare Oberflächenreize optimierte, hochkomplexe Welt hervorruft, setzt Hornschuh eine grundlegende Orientierung entgegen: Ideelle Wertschöpfung ist kein Luxus. Wir können und dürfen es uns nicht leisten, sie wie nebenbei aufzugeben, wenn wir uns nicht selbst aufgeben wollen.
Eigene Bewertung schreiben