-
Systemische Supervision in Lehre und PraxisMan sieht, was man suchtca. 375 Seiten, Kt, 202259,00 €Man sieht, was man sucht Erfahren Sie mehr
-
Erkenntnisse im RaumPlatz schaffen für Ideen und LösungenAus dem Englischen von Andrea Matt ca. 204 Seiten, Kt, 202234,95 €Platz schaffen für Ideen und Lösungen Erfahren Sie mehr
-
Mitschwingen und DazwischengehenEin Tanz um Macht und Vertrauen.ca. 184 Seiten, Kt, 202229,95 €Ein Tanz um Macht und Vertrauen. Erfahren Sie mehr
-
Resilient durch KrisenEntscheidungsfindung als Überlebensstrategie.Mit einem Geleitwort von Stephan Köhnlein ca. 199 Seiten, Kt, 2022 Mit 35 Farbabbildungen29,95 €Entscheidungsfindung als Überlebensstrategie. Erfahren Sie mehr
-
Supervision mit größeren Gruppen und TeamsDas traue ich mir zu!ca. 160 Seiten, Kt, 202219,95 €Das traue ich mir zu! Erfahren Sie mehr
-
Wenn die Sexualität streiktZur Freude zurück.ca. 119 Seiten, Kt, 202224,95 €Zur Freude zurück. Erfahren Sie mehr
-
Von 40 Grundhaltungen und Interventionen zu 10 Prinzipien von Beratungca. 250 Seiten, Kt, 202229,95 €
-
Situationsdynamik systemtheoretisch beobachtetHerbert Euschen verbindet in seinem Ansatz der Situationsdynamik den personalen Aspekt des Ich mit dem Wir einer sozialen Situation und betrachtet diese ...450 Seiten, Kt, 2022 Unter Mitarbeit von Anke Euschen und Bettina Mutz-Lorenz37,95 €Herbert Euschen verbindet in seinem Ansatz der Situationsdynamik den personalen Aspekt des Ich mit dem Wir einer sozialen Situation und betrachtet diese im Kontext von Sachaspekten, die Beziehungen unmittelbar beeinflussen. Erfahren Sie mehr
-
Ein systemisch-kognitionspsychologischer Ausbildungsrahmen für agiles Business und Executive CoachingDieser psychologische Lehransatz vermittelt ein schulenübergreifendes psychologisches Coaching-Rahmenmodell der zugrunde liegenden geistigen Prozesse, ...196 Seiten, Kt, 2022 Mit einem Geleitwort von Axel Buchner22,95 €Dieser psychologische Lehransatz vermittelt ein schulenübergreifendes psychologisches Coaching-Rahmenmodell der zugrunde liegenden geistigen Prozesse, auf deren Basis Coachingwirkungen im Berufs- und Wirtschaftskontext angenommen werden können. Erfahren Sie mehr
-
Bitte klopfen!Sonderausgabe mit Daumenkino (25 Stück im Paket)Sonderausgabe mit Daumenkino (25 Stück im Paket) 71 Seiten, 5 Abb., Kt, 4. Aufl. 202090,00 €Sonderausgabe mit Daumenkino (25 Stück im Paket) Erfahren Sie mehr
Beratung/Coaching/Supervision
Die Bücher der petrolfarbenen Reihe Beratung, Coaching, Supervision haben etwas gemeinsam: Sie beschreiben das weite Feld des »Counselling«. Sie fokussieren zwar unterschiedliche Kontexte – lebensweltliche wie arbeitsweltliche –, deren Trennung uns aber z. B. bei dem Begriff »Work-Life-Balance« schon irritieren muss. Es gibt gemeinsame Haltungen, Prinzipien und Grundlagen, Theorien und Modelle, ähnliche Interventionen und Methoden – und eben unterschiedliche Kontexte, Aufträge und Ziele. Der Sinn dieser Reihe besteht darin, innovative bis irritierende Schriften zu veröffentlichen: neue oder vertiefende Modelle von – teils internationalen – erfahrenen Autoren, aber auch von Erstautoren.
In den Kontexten von Beratung, Coaching und auch Supervision hat sich der systemische Ansatz inzwischen durchgesetzt. Drei Viertel der Weiterbildungen haben eine systemische Orientierung. Zum Dogma darf der Ansatz nicht werden. Die Reihe verfolgt deshalb eine systemisch-integrative Profilierung von Beratung, Coaching und Supervision: Humanistische Grundhaltungen (z. B. eine klare Werte-, Gefühls- und Beziehungsorientierung), analytisch-tiefenpsychologisches Verstehen (das z. B. der Bedeutung unserer Kindheit sowie der Bewusstheit von Übertragungen und Gegenübertragungen im Hier und Jetzt Rechnung trägt) wie auch die »dritte Welle« des verhaltenstherapeutischen Konzeptes (mit Stichworten wie Achtsamkeit, Akzeptanz, Metakognition und Schemata) sollen in den systemischen Ansatz integriert werden.
Wenn Counselling in der Gesellschaft etabliert werden soll, bedarf es dreierlei: der Emanzipierung von Therapie(-Schulen), der Beschreibung von konkreten Kompetenzen der Profession und der Erarbeitung von Qualitätsstandards. Psychosoziale Beratung muss in das Gesundheits- und Bildungssystem integriert werden. Vom Arbeitgeber finanziertes Coaching muss ebenso wie Team- und Fallsupervisionen zum Arbeit- nehmerrecht werden (wie Urlaub und Krankengeld). Das ist die Vision – und die politische Seite dieser Reihe.
Wie Counselling die Zufriedenheit vergrößern kann, das steht in diesen Büchern; das heißt, die Bücher werden praxistauglich und praxisrelevant sein. Im Sinne der systemischen Grundhaltung des Nicht-Wissens bzw. des Nicht-Besserwissens sind sie nur zum Teil »Beratungsratgeber«. Sie sind hilfreich für die Selbstreflexion, und sie helfen Beratern, Coachs und Supervisoren dabei, hilfreich zu sein. Und nicht zuletzt laden sie alle Counsellor zum Dialog und zum Experimentieren ein.
Dr. Dirk Rohr
Herausgeber der Reihe Beratung, Coaching, Supervision