-
Coaching – zum Wachstum inspirierenMultiperspektivität als Kompetenz im Coaching.ca. 500 Seiten, Kt, 202389,00 €Multiperspektivität als Kompetenz im Coaching. Erfahren Sie mehr
-
Wie man frisch beobachtet, um neu wahrzugebenDen Möglichkeitssinn schärfen.ca. 192 Seiten, Kt, 202329,95 €Den Möglichkeitssinn schärfen. Erfahren Sie mehr
-
Reteaming und Neue AutoritätLösungen entstehen zwischen den Menschen.Mit einem Geleitwort von Günther Frosch ca. 171 Seiten, Kt, 202329,95 €Lösungen entstehen zwischen den Menschen. Erfahren Sie mehr
-
Versuchen Sie’s mal mit Schreiben!Schreiben und bei sich bleiben.ca. 256 Seiten, Kt, 202334,95 €Schreiben und bei sich bleiben. Erfahren Sie mehr
-
Teamentwicklung mit Systemischer AutoritätVertrauen und Einsicht in Organisation und Führung.Mit einem Vorwort von Georg Müller-Christ und einem Nachwort von Katja Stremme ca. 203 Seiten, Kt, 2023 Mit 58 z. T. farbigen Abbildungen39,95 €Vertrauen und Einsicht in Organisation und Führung. Erfahren Sie mehr
-
Lexikon des systemischen ArbeitensDieses transdisziplinäre Nachschlagewerk erklärt 169 Grundbegriffe des systemischen Arbeitens, die für die tägliche Praxis in Beratung, Therapie, ...550 Seiten, Gb, 2., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 202379,00 €Dieses transdisziplinäre Nachschlagewerk erklärt 169 Grundbegriffe des systemischen Arbeitens, die für die tägliche Praxis in Beratung, Therapie, Supervision, Pädagogik und Organisationsentwicklung von Bedeutung sind. Mehr als 90 namhafte Autoren aus dem deutschsprachigen Raum erläutern praktische, methodische und theoretische Aspekte. Erfahren Sie mehr
-
Bitte klopfen!„Bitte Klopfen!“ ist eine praktische Anleitung zum Klopfen für Klienten und Patienten, die sie darin unterstützt, belastende und einschränkende ...72 Seiten, 5 Abb., Kt, 8. Aufl. 20229,00 €„Bitte Klopfen!“ ist eine praktische Anleitung zum Klopfen für Klienten und Patienten, die sie darin unterstützt, belastende und einschränkende Gefühle zu überwinden und neue Energie zu gewinnen. Erfahren Sie mehr
-
Werkstattbuch systemische SupervisionWelches Wissen, welche Erfahrungen, welche Kompetenzen und welche Lernfelder brauchen angehende Supervisor:innen, um auf die Herausforderungen ihrer ...223 Seiten, Kt, 2. Auflage 202234,95 €Welches Wissen, welche Erfahrungen, welche Kompetenzen und welche Lernfelder brauchen angehende Supervisor:innen, um auf die Herausforderungen ihrer späteren Tätigkeit gut vorbereitet zu sein? Erfahren Sie mehr
-
Erkenntnisse im RaumPlatz schaffen für Ideen und LösungenAus dem Englischen von Andrea Matt und unter Mitwirkung von Doris Leibold und Tilman Rentel 236 Seiten, Kt, 202244,95 €Platz schaffen für Ideen und Lösungen Erfahren Sie mehr
-
Von 40 Grundhaltungen und Interventionen zu 10 Prinzipien von BeratungDas Buch stellt die Ergebnisse eines 15-jährigen empirischen Beratungsforschungsprojektes zur Erarbeitung allgemeiner Prinzipien für Beratung, Coaching ...222 Seiten, Kt, 202229,95 €Das Buch stellt die Ergebnisse eines 15-jährigen empirischen Beratungsforschungsprojektes zur Erarbeitung allgemeiner Prinzipien für Beratung, Coaching und Supervision vor. Erfahren Sie mehr
Beratung/Coaching/Supervision
Die Bücher der petrolfarbenen Reihe Beratung, Coaching, Supervision haben etwas gemeinsam: Sie beschreiben das weite Feld des »Counselling«. Sie fokussieren zwar unterschiedliche Kontexte – lebensweltliche wie arbeitsweltliche –, deren Trennung uns aber z. B. bei dem Begriff »Work-Life-Balance« schon irritieren muss. Es gibt gemeinsame Haltungen, Prinzipien und Grundlagen, Theorien und Modelle, ähnliche Interventionen und Methoden – und eben unterschiedliche Kontexte, Aufträge und Ziele. Der Sinn dieser Reihe besteht darin, innovative bis irritierende Schriften zu veröffentlichen: neue oder vertiefende Modelle von – teils internationalen – erfahrenen Autoren, aber auch von Erstautoren.
In den Kontexten von Beratung, Coaching und auch Supervision hat sich der systemische Ansatz inzwischen durchgesetzt. Drei Viertel der Weiterbildungen haben eine systemische Orientierung. Zum Dogma darf der Ansatz nicht werden. Die Reihe verfolgt deshalb eine systemisch-integrative Profilierung von Beratung, Coaching und Supervision: Humanistische Grundhaltungen (z. B. eine klare Werte-, Gefühls- und Beziehungsorientierung), analytisch-tiefenpsychologisches Verstehen (das z. B. der Bedeutung unserer Kindheit sowie der Bewusstheit von Übertragungen und Gegenübertragungen im Hier und Jetzt Rechnung trägt) wie auch die »dritte Welle« des verhaltenstherapeutischen Konzeptes (mit Stichworten wie Achtsamkeit, Akzeptanz, Metakognition und Schemata) sollen in den systemischen Ansatz integriert werden.
Wenn Counselling in der Gesellschaft etabliert werden soll, bedarf es dreierlei: der Emanzipierung von Therapie(-Schulen), der Beschreibung von konkreten Kompetenzen der Profession und der Erarbeitung von Qualitätsstandards. Psychosoziale Beratung muss in das Gesundheits- und Bildungssystem integriert werden. Vom Arbeitgeber finanziertes Coaching muss ebenso wie Team- und Fallsupervisionen zum Arbeit- nehmerrecht werden (wie Urlaub und Krankengeld). Das ist die Vision – und die politische Seite dieser Reihe.
Wie Counselling die Zufriedenheit vergrößern kann, das steht in diesen Büchern; das heißt, die Bücher werden praxistauglich und praxisrelevant sein. Im Sinne der systemischen Grundhaltung des Nicht-Wissens bzw. des Nicht-Besserwissens sind sie nur zum Teil »Beratungsratgeber«. Sie sind hilfreich für die Selbstreflexion, und sie helfen Beratern, Coachs und Supervisoren dabei, hilfreich zu sein. Und nicht zuletzt laden sie alle Counsellor zum Dialog und zum Experimentieren ein.
Dr. Dirk Rohr
Herausgeber der Reihe Beratung, Coaching, Supervision