Die Hypno- und Psychotherapie von Milton H. Erickson (1901–1980) bildet die Grundlage und den Ausgangspunkt vieler moderner Therapieansätze, von systemischer Therapie über lösungsorientierte Konzepte bis hin zu ressourcen- oder potenzialorientiertem Arbeiten. Erickson selbst wollte keine
Die Hypno- und Psychotherapie von Milton H. Erickson (1901–1980) bildet die Grundlage und den Ausgangspunkt vieler moderner Therapieansätze, von systemischer Therapie über lösungsorientierte Konzepte bis hin zu ressourcen- oder potenzialorientiertem Arbeiten. Erickson selbst wollte keine Schule gründen. Er war der Meinung, dass Klienten so individuell sind, dass man für jede Person eine eigene Therapieschule gründen müsste. Eine seiner Töchter wurde einmal gebeten, den Ansatz ihres Vaters zu definieren. Sie hat kurz und knapp geantwortet: Erickson’sche Therapie ist, das zu tun, was wirkt. Diese pragmatische Philosophie spiegelt sich in der kreativen Vielfalt des hypnotherapeutischen Verlagsprogramms wieder. Die Ansätze sind aus der Praxis für die Praxis entwickelt und lassen sich mit einer Vielzahl anderer therapeutischer Verfahren wie Verhaltenstherapie, systemische Therapie, Tiefenpsychologie etc. kombinieren. Auch das Spektrum der Anwendungsfelder ist weit gestreut: von Trauma bis chronische Schmerzen, von Tinnitus bis Geburtsvorbereitung, von Mentaltraining im Sport bis zu Aufmerksamkeitsstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Zum hypnotherapeutischen Spektrum gehört auch der hypnosystemische Ansatz, den Gunther Schmidt entwickelt und maßgeblich geprägt hat. Nicht alle hypnotherapeutischen Ansätze gehen auf Milton Erickson zurück. Die Ego-State-Therapie nach John und Helen Watkins bildet die Grundlage von vielem, was in der modernen Traumatherapie eingesetzt wird. Auch dazu bietet das Carl-Auer-Programm die maßgebliche Literatur. Weil mit der Hypnotherapie auch die Kunst der Suggestion verbunden ist, hält das Programm auch mehrere Titel zum Thema Kommunikation bereit.
Bernhard Trenkle Herausgeber der Reihe Hypnose und Hypnotherapie
Mirroring Hands ist eine Methode psychotherapeutischer Arbeit, die auf der Grundlage neurobiologischer Fakten mit Klient*innen gemeinsam problemerzeugende ...
Mit Vorworten von Jeffrey K. Zeig und Hansjörg Ebell Aus dem Amerikanischen von Theo Kierdorf und Hildegard Höhr 325 Seiten, Kt, 2021
Im ersten umfassenden Buch zur hypnosystemischen Therapie und Beratung demonstriert Gunther Schmidt, wie sich der Ansatz in die tägliche Praxis umsetzen ...
Der Psychiater, Coach und Mentaltrainer Heinz-Wilhelm Gößling vermittelt in diesem Buch ein verständlich und unterhaltsam geschriebenes Übungsprogramm ...
Mit einem Vorwort von Björn Rasch 143 Seiten, Kt, 2. Aufl. 2021
Die Behandlung von Depressionen und Burnout ist für Therapeut:innen und Psychiater:innen eine Herausforderung.
Ortwin Meiss illustriert mit einer Fülle ...
336 Seiten, Kt, 4. Aufl. 2021 mit einem Vorwort von Gunther Schmidt
„Haus des Wissens“ nennt Sabine Fruth eine Lernstrategie, die auf der Grundlage von hypnotherapeutischen Konzepten entstanden und verblüffend einfach ...
Mit Illustrationen von Lutz Frentzel 130 Seiten, Kt, 2. Auflage 2020
Mit „Rauschen“ ist hier eine Ahnung zu Beginn eines Entwicklungsprozesses gemeint. Die Autorinnen zeigen auf, wie professionelle Helfer:innen Räume ...
Trance-Prozesse werden von poetischer Sprache ganz entscheidend gefördert und getragen. Agnes Kaiser Rekkas vermittelt in 95 poetischen Texten präzise, ...
455 Seiten, Kt, 2020
54,00 €
Herausgeber der Reihe Hypnose und Hypnotherapie
Bernhard Trenkle, Dipl.-Psych., Dipl.-Wi.-Ing.; Psychologischer Psychotherapeut und Coach mit eigener Praxis in Rottweil; 1984–2003 Vorstandsmitglied der Milton Erickson Gesellschaft für Klinische Hypnose (M. E. G.); Gründungsherausgeber des M.E.G.a.Phon (1984–1998); 1986 Gründer des Milton Erickson Instituts Rottweil; President Elect der International Society of Hypnosis (ISH) und der Milton Erickson Foundation, Phoenix, USA. 1999 erhielt er den Life Time Achievement Award der Milton Erickson Foundation, 2012 den Milton-Erickson-Preis der M. E. G. sowie den Pierre Janet Award for Clinical Excellence der International Society of Hypnosis (ISH), 2016 erhielt er den Nezindlovu Award des Milton Erickson Instituts Südafrika für die Förderung der Hypnose auf dem afrikanischen Kontinent und 2017 den Life Time Achievement Award der Chinese Hypnosis Association. Veröffentlichungen u. a.: Das Ha-Handbuch der Psychotherapie (10. Aufl. 2017), Das Aha!-Handbuch der Aphorismen und Sprüche für Therapie, Beratung und Hängematte (4. Aufl. 2012), Die Löwen-Geschichte (7. Aufl. 2016), Dazu fällt mir eine Geschichte ein – Direkt-indirekte Botschaften für Therapie, Beratung und über den Gartenzaun (3. Aufl. 2017), 3 Bonbons für 5 Jungs – Strategische Hypnotherapie in Fallbeispielen und Geschichten (2016).
Bei Fragen zu unseren Produkten, dem Bestellprozess oder bei anderweitigen Fragen stehen wir Ihnen gerne von Montag bis Freitag zwischen 8:00 und 16:00 Uhr zur Verfügung: