Soziale Arbeit, als Einheit von Sozialarbeit und Sozialpädagogik, kann inzwischen als etablierte Profession und als aufstrebende Disziplin der Sozialwissenschaften gelten. Hinsichtlich der Profession lässt sich die Soziale Arbeit als systemische Praxis beschreiben und erklären sowie mit den
Soziale Arbeit, als Einheit von Sozialarbeit und Sozialpädagogik, kann inzwischen als etablierte Profession und als aufstrebende Disziplin der Sozialwissenschaften gelten. Hinsichtlich der Profession lässt sich die Soziale Arbeit als systemische Praxis beschreiben und erklären sowie mit den vielfältigen Handlungsoptionen systemischer Methodik anreichern. In der Wissenschaft der Sozialen Arbeit sind Systemtheorie und Konstruktivismus als Paradigmen anerkannt. Systemische und systemtheoretische Konzepte entsprechen den komplexen Aufgabenfeldern und Herausforderungen der Sozialen Arbeit in besonderer Weise. Sie erlauben es, einen Blick zu schulen und zu vertiefen, den die Soziale Arbeit seit jeher einzunehmen versucht: einzelne Menschen bei der Bewältigung ihrer alltäglichen Lebensführung nicht mit ihren Problemen zu verwechseln. Vielmehr geht es Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern in ihrer Unterstützungsarbeit darum, die sozialen Verhältnisse, die systemischen Kontexte einzublenden, die die Verhaltensweisen von Menschen, ihre Eigenschaften und Probleme herausfordern, verfestigen und auch lösen können. Die klassische These, dass der Mensch ein soziales Wesen ist, lässt sich mit der Systemtheorie nicht nur postulieren, sondern wissenschaftlich darstellen und methodisch so nutzen, dass überraschende Potenziale des Denkens und Handelns kreiert werden können. Die Reihe Systemische Soziale Arbeit verfolgt das Ziel, die Potenziale und Grenzen der systemischen Sozialarbeitspraxis und Sozialarbeitstheorie auszuloten und weiterzuentwickeln. Dabei sollen das gesamte Spektrum der Sozialen Arbeit, ihre Vielschichtigkeit, ihre zahlreichen Arbeitsfelder und Rahmenbedingungen ausgeleuchtet und methodisch fundiert werden. Damit bieten die Bücher der Reihe praktizierenden Sozialarbeiterinnen und Sozialpädagogen sowie Studierenden und Lehrenden Perspektiven an, die den Möglichkeitsraum des Denkens und Handelns nachhaltig erweitern.
Heiko Kleve Herausgeber der Reihe Systemische Soziale Arbeit
In diesem Buch kommen dual Studierende der Sozialpädagogik zu Wort und reflektieren ihre psychosozialen Realitäten zwischen einer Praxisanalyse und der ...
180 Seiten, Kt, 2022
22,95 €
In diesem Buch kommen dual Studierende der Sozialpädagogik zu Wort und reflektieren ihre psychosozialen Realitäten zwischen einer Praxisanalyse und der kritischen Beobachtung der Versorgungssituation. Erfahren Sie mehr
Wolf Ritscher verbindet mit lässiger Eleganz profundes Grundlagenwissen mit psychotherapeutischer Praxis und sozialarbeiterischem Know-how. Es gelingt ...
381 Seiten, Kt, 7. Aufl. 2022
29,95 €
Wolf Ritscher verbindet mit lässiger Eleganz profundes Grundlagenwissen mit psychotherapeutischer Praxis und sozialarbeiterischem Know-how. Es gelingt ihm mit seinem integrativen Lehrbuch ein Doppelstreich: Orientierungshilfe für System-Neulinge und gleichzeitig Erinnerungsstütze für System-Profis.Erfahren Sie mehr
Wolf Ritscher macht in dieser Einführung die systemische Soziale Arbeit mit Familien auf drei verschiedenen Wegen zugänglich: historisch, indem er die ...
ca. 136 Seiten, eBook (ePub), 2. erw. Aufl., 2022
15,99 €
Wolf Ritscher macht in dieser Einführung die systemische Soziale Arbeit mit Familien auf drei verschiedenen Wegen zugänglich: historisch, indem er die Konzepte der Pioniere in der Familien- und Systemtherapie vorstellt; systematisch in der Beschreibung, wie man systemische Familientherapie in die Soziale Arbeit mit Familien „einfädelt“; und praktisch in Fallskizzen, die die Hilfeprozesse illustrieren.Erfahren Sie mehr
Marie-Luise Conen und Gianfranco Cecchin zeigen mit diesem Buch, dass Unfreiwilligkeit kein Hindernis für eine gute Zusammenarbeit sein muss.
Mit einem Beitrag von Rudolf Klein 288 Seiten, Kt, 8. Aufl. 2022
34,95 €
Marie-Luise Conen und Gianfranco Cecchin zeigen mit diesem Buch, dass Unfreiwilligkeit kein Hindernis für eine gute Zusammenarbeit sein muss.Erfahren Sie mehr
Oliver König und Karl Schattenhofer stützen diese Einführung auf drei Säulen: Gruppendynamik, qualitative Sozialforschung und systemisches Arbeiten.
128 Seiten, Kt, 3. Aufl. 2021
16,95 €
Oliver König und Karl Schattenhofer stützen diese Einführung auf drei Säulen: Gruppendynamik, qualitative Sozialforschung und systemisches Arbeiten. Erfahren Sie mehr
lieferbar
Heiko Kleve, Britta Haye, Andreas Hampe, Matthias Müller
Das Buch unterstützt professionelle Helfer darin, den aktuellen Forderungen nach Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit gerecht zu werden und gleichzeitig ...
192 Seiten, 50 Abb., Kt, 6. Aufl. 2021
24,95 €
Das Buch unterstützt professionelle Helfer darin, den aktuellen Forderungen nach Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit gerecht zu werden und gleichzeitig die hohen Standards einer ressourcen- und klientenorientierten Sozialarbeit zu erhalten.Erfahren Sie mehr
Heiko Kleve macht die Soziale Arbeit als Teil des modernen Liberalismus sichtbar. Als Streitschrift wirken seine Ausführungen deshalb, weil sie die ...
128 Seiten, Kt, 2020
18,00 €
Heiko Kleve macht die Soziale Arbeit als Teil des modernen Liberalismus sichtbar. Als Streitschrift wirken seine Ausführungen deshalb, weil sie die gängigen Abwehrreflexe gegen die so genannte Ökonomisierung des Sozialen nicht bedienen – im Gegenteil: Der Wirtschaftsliberalismus wird hier als Anregung genutzt, um die Ziele der Sozialen Arbeit deutlich in den Blick zu rücken: Freiheitszuwachs, Verantwortungsübernahme und Selbsthilfeförderung.
Erfahren Sie mehr
No more product
Herausgeber der Reihe Systemische Soziale Arbeit
Heiko Kleve, Univ.-Prof., Dr. phil.; Sozialpädagoge und Soziologe sowie Systemischer Berater (DGSF), Supervisor/Coach (DGSv), Systemischer und Lehrender Supervisor (SG), Case-Manager (DGCC) und Konflikt-Mediator (ASFH); Inhaber des Stiftungslehrstuhls für Organisation und Entwicklung von Unternehmerfamilien am WIFU – Wittener Institut für Familienunternehmen, Wirtschaftsfakultät, Universität Witten/Herdecke. Autor zahlreicher Bücher und einschlägiger Fachbeiträge zur systemisch-konstruktivistischen, systemtheoretischen und postmodernen Theorie und Praxis in den Sozialwissenschaften.
Bei Fragen zu unseren Produkten, dem Bestellprozess oder bei anderweitigen Fragen stehen wir Ihnen gerne von Montag bis Freitag zwischen 8:00 und 16:00 Uhr zur Verfügung: