Neuerscheinung
Verfügbare Medien
Stefan BraunListe aller Autor:innen

Wo die Zukunft sitzt

Plädoyer für eine Schule der Möglichkeiten

Stefan Braun skizziert eine Vision von Schule, die nicht die Konzepte der Vorgängergeneration reproduziert, sondern die Zukunft in den Blick nimmt. Dank zahlreicher Beispiele ist sein Essay nah an der Schulrealität und ermöglicht eine Diskussion über die Schule von morgen jenseits pädagogischer Zirkel.
ISBN 978-3-8497-0582-4 92 Seiten, Kbr, 2025. Aufl. Erscheinungsdatum 28.02.2025
  • entwirft ein Konzept der Schule von morgen

  • macht Schule zur Hauptakteurin bei der Gestaltung der nächsten Gesellschaft

  • stärkt Schüler:innen und Lehrer:innen für disruptive Veränderungen

Bitte Medium wählen:
Buch
eBook
14,50 €
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands, Lieferzeit 3-4 Werktage

Buchbeschreibung

Unsere Gesellschaft verändert sich heute so schnell wie nie zuvor. Die Zukunft wird immer weniger vorhersehbar. Gerade für junge Menschen ist es daher essenziell, im Umgang mit Unsicherheit gestärkt zu werden. Die Schule sollte dabei eine zentrale Rolle einnehmen.
In seinem Essay skizziert Stefan Braun eine Vision von Schule, die nicht die Konzepte der Vorgängergeneration reproduziert, sondern die Zukunft in den Blick nimmt. Dafür gilt es, die Offenheit der Schüler:innen zu fördern und ihren Möglichkeitssinn zu schärfen. Wenn sie lernen, wie sie mit disruptiven Veränderungen umgehen können, z. B. anhand von Simulationsszenarien, kann Schule zu einer maßgeblichen Akteurin bei der Gestaltung der nächsten Gesellschaft werden.
Mit seiner philosophischen Ausrichtung ist dieses Buch dank zahlreicher Beispiele dennoch nah an der Schulrealität. Es ermöglicht eine Diskussion über die Schule von morgen auch jenseits pädagogischer Zirkel und lässt Leser:innen mit seiner frischen und lebendigen Sprache ohne überbeanspruchte Schlagworte ganz neu über Schule nachdenken.

Auszeichnungen und Stimmen

„Stefan Braun hat einen schmalen Band mit einem breiten Ausblick geschrieben. Er legt in reicher Sprache dar, wie die Schule der Zukunft aussehen könnte, als Möglichkeitsraum, als geräumiges Haus des Lernens, das rasende Zukunftstechnologie aufnimmt, aber nicht in ihr aufgeht und das Gestaltungs-Chancen bietet, innere wie äußere. Der schlanke Band strahlt Hoffnung aus. Und die brauchen wir in dieser schwierigen Zeit.“ - Prof. em. Dr. Hans-Günter Rolff

„Wer sich auf die Reise mit Stefan Braun begibt, bekommt ein Gespür dafür, was Schule wirklich braucht. Der Autor und Pädagoge schildert Blitzlichter, die zu einem beherzten und radikalen JA einladen: für Möglichkeitsräume und dafür, dass sich Menschen in Resonanz entfalten und zeigen können, „denn der Mensch bringt schon so vieles mit“. Mit Feingespür für Atmosphären eröffnet er neue Perspektiven, wie die Verbindung zum Bauhaus-Gedanken. Seine verdichtete Sprache nimmt uns in der Essenz mit auf den Weg, was Pädagogik wirklich ist: Die Kunst, Menschen zu begleiten. Dieser Essay nähert sich zart dem Ursprung, der Bedeutung von Scola (altgriechisch), als ein Ort der Muße, der Kontemplation und der Reflexion.“ - Katharina Wyss-Schley
Kulturwandlerin Bildung

„Sein Stilmittel, realistische Szenen aus dem Schulleben einzustreuen, erdet die angeregte Fantasie immer wieder. Dennoch muss - natürlich - vieles offen bleiben und viele Gedanken von Stefan Braun klingen streitbar. Doch genau das macht die Lektüre eines Essays ja zu einem intellektuellen Vergnügen und wird (besonders in diesem Fall) angeregte Diskussionen auslösen.“ - Dipl.-Päd. Detlef Träbert, lehrer24.net

Autor:innen

Stefan Braun

Stefan Braun, Dr. phil.; Studium Lehramt der Sekundarstufen I und II in den Fächern Deutsch, ev. Theologie und Philosophie; Promotion in Neuerer Deutscher Literaturwissenschaft; ausgebildeter Schulentwicklungsbegleiter; Lehrer; Autor im Themenfeld Bildung und Systemtheorie.

Für das Buch zur Verfügung gestelltes Zusatzmaterial.

Eigene Bewertung schreiben
Leser:innenmeinung schreiben

Buchbeschreibung

Unsere Gesellschaft verändert sich heute so schnell wie nie zuvor. Die Zukunft wird immer weniger vorhersehbar. Gerade für junge Menschen ist es daher essenziell, im Umgang mit Unsicherheit gestärkt zu werden. Die Schule sollte dabei eine zentrale Rolle einnehmen.
In seinem Essay skizziert Stefan Braun eine Vision von Schule, die nicht die Konzepte der Vorgängergeneration reproduziert, sondern die Zukunft in den Blick nimmt. Dafür gilt es, die Offenheit der Schüler:innen zu fördern und ihren Möglichkeitssinn zu schärfen. Wenn sie lernen, wie sie mit disruptiven Veränderungen umgehen können, z. B. anhand von Simulationsszenarien, kann Schule zu einer maßgeblichen Akteurin bei der Gestaltung der nächsten Gesellschaft werden.
Mit seiner philosophischen Ausrichtung ist dieses Buch dank zahlreicher Beispiele dennoch nah an der Schulrealität. Es ermöglicht eine Diskussion über die Schule von morgen auch jenseits pädagogischer Zirkel und lässt Leser:innen mit seiner frischen und lebendigen Sprache ohne überbeanspruchte Schlagworte ganz neu über Schule nachdenken.

Auszeichnungen und Stimmen

„Stefan Braun hat einen schmalen Band mit einem breiten Ausblick geschrieben. Er legt in reicher Sprache dar, wie die Schule der Zukunft aussehen könnte, als Möglichkeitsraum, als geräumiges Haus des Lernens, das rasende Zukunftstechnologie aufnimmt, aber nicht in ihr aufgeht und das Gestaltungs-Chancen bietet, innere wie äußere. Der schlanke Band strahlt Hoffnung aus. Und die brauchen wir in dieser schwierigen Zeit.“ - Prof. em. Dr. Hans-Günter Rolff

„Wer sich auf die Reise mit Stefan Braun begibt, bekommt ein Gespür dafür, was Schule wirklich braucht. Der Autor und Pädagoge schildert Blitzlichter, die zu einem beherzten und radikalen JA einladen: für Möglichkeitsräume und dafür, dass sich Menschen in Resonanz entfalten und zeigen können, „denn der Mensch bringt schon so vieles mit“. Mit Feingespür für Atmosphären eröffnet er neue Perspektiven, wie die Verbindung zum Bauhaus-Gedanken. Seine verdichtete Sprache nimmt uns in der Essenz mit auf den Weg, was Pädagogik wirklich ist: Die Kunst, Menschen zu begleiten. Dieser Essay nähert sich zart dem Ursprung, der Bedeutung von Scola (altgriechisch), als ein Ort der Muße, der Kontemplation und der Reflexion.“ - Katharina Wyss-Schley
Kulturwandlerin Bildung

„Sein Stilmittel, realistische Szenen aus dem Schulleben einzustreuen, erdet die angeregte Fantasie immer wieder. Dennoch muss - natürlich - vieles offen bleiben und viele Gedanken von Stefan Braun klingen streitbar. Doch genau das macht die Lektüre eines Essays ja zu einem intellektuellen Vergnügen und wird (besonders in diesem Fall) angeregte Diskussionen auslösen.“ - Dipl.-Päd. Detlef Träbert, lehrer24.net

Autor:innen

Stefan Braun

Stefan Braun, Dr. phil.; Studium Lehramt der Sekundarstufen I und II in den Fächern Deutsch, ev. Theologie und Philosophie; Promotion in Neuerer Deutscher Literaturwissenschaft; ausgebildeter Schulentwicklungsbegleiter; Lehrer; Autor im Themenfeld Bildung und Systemtheorie.

Für das Buch zur Verfügung gestelltes Zusatzmaterial.

Eigene Bewertung schreiben
Leser:innenmeinung schreiben

Weitere Werke aus Philosophie/Systemtheorie/Gesellschaft

Weitere Werke aus Systemische Pädagogik

© 2023 Carl-Auer-Systeme Verlag und Verlagsbuchhandlung GmbH Alle Preise in Euro und inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer, zzgl. Versandkosten.