lieferbar
Verfügbare Medien
Bernhard Trenkle, Gunther Schmidt, Matthias Ohler, Michael Bohne (Hrsg.)
Reden reicht nicht!?
Bifokal-multisensorische Interventionsstrategien für Therapie und Beratung
Der Kongress „Reden reicht nicht!?“ war der Überraschungserfolg des Jahres 2014. Im Mittelpunkt der Tagung standen sogenannte „bifokal-multisensorische Techniken“ in Therapie und Beratung. Das kreative Spektrum der Ansätze reicht von Brainspotting, Embodiment über hypnosystemische Ansätze bis hin zu Klopftechniken und PEP.
ISBN 978-3-8497-0321-9
232 Seiten, Kt, 2. Aufl. 2019. Aufl.
Erscheinungsdatum 06.06.2019
Buchbeschreibung
In der täglichen Praxis beschleicht Psychotherapeuten und Berater immer wieder der Verdacht: Reden reicht nicht. Wenn dem so ist, was hilft dann weiter?
In diesem Band stellen neun Autoren unterschiedliche, in der Mehrzahl bifokal-multisensorische Techniken vor. Dazu gehören eingeführte Methoden wie Eye Movement Integration (EMI) und Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR), Klopfen sowie Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie (PEP). Sie werden ergänzt durch hypnosystemische und verhaltenstherapeutische Ansätze sowie die Ego-State-Therapie.
Das Potenzial der Ansätze wird aus verschiedenen professionellen und wissenschaftlichen Perspektiven zur Diskussion gestellt. Im Vergleich werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede sichtbar gemacht, in deren Mittelpunkt nicht Konkurrenz, sondern gegenseitige Wertschätzung steht.
Mit Beiträgen von: Michael Bohne • Martin Grunwald • Evelyn Beverly Jahn • Matthias Ohler • Eva Pollani • Gary Bruno Schmid • Gunther Schmidt • Bernhard Trenkle • Matthias Wittfoth.
Auszeichnungen und Stimmen
„Diese Palette von Möglichkeiten bietet vielseitige Anregungen, neue kreative Interventionstechniken kennenzulernen. Das Buch ermuntert dazu, verschiedene therapeutische Möglichkeiten zu kombinieren, um maßgeschneiderte Vorgehens- und Lösungswege für unterschiedliche Problemfelder zu finden. Auch der Frage nach dem Warum und dem Wie der Wirksamkeit der verschiedenen Techniken gehen die AutorInnen nicht aus dem Weg.“
Heidi Paulsen, Punktum, Mai 2017
Heidi Paulsen, Punktum, Mai 2017
Für das Buch zur Verfügung gestelltes Zusatzmaterial.
Eigene Bewertung schreiben