lieferbar
Verfügbare Medien
Maggie Phillips, Claire FrederickListe aller Autor:innen

Handbuch der Hypnotherapie bei posttraumatischen und dissoziativen Störungen

Mit diesem Buch liegt erstmals ein Standardwerk zur hypnotherapeutischen Traumabehandlung in deutscher Sprache vor. Psychotherapeuten finden hier einen umfassenden psychodynamischen Ansatz, mit dessen Hilfe nicht nur dissoziative Störungen wie die der multiplen Persönlichkeit, sondern auch viele andere posttraumatische Störungen behandelt werden können.
ISBN 978-3-89670-400-9 Aus d. Amerikanischen v. Theo Kierdorf 424 Seiten, 5 Grafiken, Gb, 3. Aufl. 2015. Aufl. Erscheinungsdatum 15.12.2014
  • Das internationale Standardwerk zum Thema

  • Didaktisch klarer Aufbau

Bitte Medium wählen:
Buch
39,95 €
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands, Lieferzeit 3-4 Werktage

Dieses Buch ist Teil des Themas Hypnose und Hypnotherapie

Buchbeschreibung

Die Erfahrung von Gewalt hinterlässt bei den Opfern oft tiefe seelische Spuren. Patienten mit posttraumatischen oder dissoziativen Störungen, z. B. als Folge von Missbrauch, stellen an die behandelnden Therapeuten höchste Ansprüche. Als hocheffektive Behandlungsmethode wird Hypnose zwar immer wieder genannt, bislang waren Psychologen und Mediziner aber überwiegend auf englischsprachige Literatur angewiesen. Mit diesem Buch liegt nun erstmals ein Standardwerk zur hypnotherapeutischen Traumabehandlung in deutscher Sprache vor. Die Autorinnen beschreiben anhand anschaulicher Patientenbeispiele ein konsequent ausgearbeitetes Therapiemodell. Der Fokus liegt auf der Behandlung multipler Persönlichkeiten mit Hilfe der Ego-State Therapy. Besonders wertvoll sind die Hinweise der Autorinnen, wie sich eine Retraumatisierung der Patienten vermeiden lässt.

Auszeichnungen und Stimmen

"Der dialektisch-manualhafte Aufbau und die zahlreichen, realistischen Kasuistiken machen das Buch gut lesbar.
Profitieren werden von diesem Grundlagenwerk alle, die die Erfahrung gemacht haben, dass die Behandlung komplexer Störungen frühen ontogenetischen Ursprungs wohl überlegte Methodenkombination erforderlich macht, will man stagnierende Behandlungsverläufe vermeiden." - Deutsches Ärzteblatt

"Dem Buch merkt man die reiche Erfahrung der beiden aus der Psychoanalyse stammenden Therapeutinnen an; sie weisen immer wieder auf Probleme in der Arbeit mit Traumatisierten hin und bieten Lösungen an. Es ist reich an an sinnvollen Interventionen – bis hin zu Vorschlägen für Tranceinduktionen – und an Fallbeispielen." - Report Psychologie

"Das Buch ist seinen Preis wert: Es eröffnet durch die vielen Fallbeispiele ebenso wie durch einführende Begriffsdefinitionen auch interessierten Laien und Betroffenen die Möglichkeit, sich über Therapieansätze zu informieren.
Das Buch ist ein absolutes Muss für alle, die sich mit dem Thema Trauma und Dissoziation beschäftigen oder davon betroffen sind. Es stellt eine Fundgrube an wichtigen Informationen und Anregungen dar, macht gleichzeitig klar, wo die Grenzen der eigenen Belastbarkeit verlaufen, sei es bei Selbstbehandlungsversuchen, sei es bei therapeutischen Interventionen. Die Autorinnen verzichten auf prätentiöse Eigenwerbung und vermitteln den Eindruck einer Warmherzigkeit, zu der ich Vertrauen fassen würde. Ich möchte dieses Buch besonders empfehlen." - Psychotherapie Forum

"Das Denkmodell zur Ego-State-Therapie ist ein sehr nützliches Instrument zur Interpretation und Therapie. Das Handbuch wird jedem Psychotherapeuten eine Fülle von anregenden Hilfen für die eigene Arbeit geben.
Ein Handbuch aus der Praxis für die Praxis.
Die beiden Autorinnen beschenken uns mit einem sehr guten, schönen, reifen und sympathischen Buch." - Krankenhauspsychiatrie

"In detaillierter, systematischer und praxisbezogener Weise gehen die Autorinnen auf Fragen ein, die sich bei der Behandlung posttraumatischer und dissoziativer Störungen ergeben.
Man hat beim Lesen das Gefühl, sich mit erfahrenen Kolleginnen zu unterhalten, die die Fallstricke schwieriger Behandlungen kennen und einen freundschaftlich an der Hand nehmen. Dank der sorgfältigen Übersetzung ist das Buch angenehm zu lesen. Es eignet sich, da ihm ein übersichtliches Inhaltsverzeichnis vorangeht, auch als Nachschlagwerk." - CH Hypnose

Autor:innen

Maggie Phillips

Maggie Phillips, Ph. D., niedergelassene Psychologin in Oakland, Kalifornien. Direktorin des California Institute of Clinical Hypnosis und führendes Mitglied der American Society for Clinical Hypnosis. Workshops führen sie regelmäßig nach Asien und Europa, darunter mehrfach auch nach Deutschland. Maggie Phillips ist u. a. Autorin des „Handbuchs der Hypnotherapie bei posttraumatischen und dissoziativen Störungen“ (Carl-Auer Verlag, 2. Aufl. 2007).

Claire Frederick

Claire Frederick, Dr., ist privat praktizierende Psychiaterin in Cambridge, Massachussetts. Herausgeberin des American Journal of Clinical Hypnosis und Koautorin von “Inner Strengths: Contemporary Psychotherapy and Hypnosis for Ego-Strengthening”. Lehrstühle an der Harvard Medical School und der Tufts University School of Medicine. Trägerin des Cornelia Wilbur Award für außergewöhnliche Beiträge im Bereich der Dissoziationsforschung.

Für das Buch zur Verfügung gestelltes Zusatzmaterial.

Eigene Bewertung schreiben
Leser:innenmeinung schreiben

Buchbeschreibung

Die Erfahrung von Gewalt hinterlässt bei den Opfern oft tiefe seelische Spuren. Patienten mit posttraumatischen oder dissoziativen Störungen, z. B. als Folge von Missbrauch, stellen an die behandelnden Therapeuten höchste Ansprüche. Als hocheffektive Behandlungsmethode wird Hypnose zwar immer wieder genannt, bislang waren Psychologen und Mediziner aber überwiegend auf englischsprachige Literatur angewiesen. Mit diesem Buch liegt nun erstmals ein Standardwerk zur hypnotherapeutischen Traumabehandlung in deutscher Sprache vor. Die Autorinnen beschreiben anhand anschaulicher Patientenbeispiele ein konsequent ausgearbeitetes Therapiemodell. Der Fokus liegt auf der Behandlung multipler Persönlichkeiten mit Hilfe der Ego-State Therapy. Besonders wertvoll sind die Hinweise der Autorinnen, wie sich eine Retraumatisierung der Patienten vermeiden lässt.

Auszeichnungen und Stimmen

"Der dialektisch-manualhafte Aufbau und die zahlreichen, realistischen Kasuistiken machen das Buch gut lesbar.
Profitieren werden von diesem Grundlagenwerk alle, die die Erfahrung gemacht haben, dass die Behandlung komplexer Störungen frühen ontogenetischen Ursprungs wohl überlegte Methodenkombination erforderlich macht, will man stagnierende Behandlungsverläufe vermeiden." - Deutsches Ärzteblatt

"Dem Buch merkt man die reiche Erfahrung der beiden aus der Psychoanalyse stammenden Therapeutinnen an; sie weisen immer wieder auf Probleme in der Arbeit mit Traumatisierten hin und bieten Lösungen an. Es ist reich an an sinnvollen Interventionen – bis hin zu Vorschlägen für Tranceinduktionen – und an Fallbeispielen." - Report Psychologie

"Das Buch ist seinen Preis wert: Es eröffnet durch die vielen Fallbeispiele ebenso wie durch einführende Begriffsdefinitionen auch interessierten Laien und Betroffenen die Möglichkeit, sich über Therapieansätze zu informieren.
Das Buch ist ein absolutes Muss für alle, die sich mit dem Thema Trauma und Dissoziation beschäftigen oder davon betroffen sind. Es stellt eine Fundgrube an wichtigen Informationen und Anregungen dar, macht gleichzeitig klar, wo die Grenzen der eigenen Belastbarkeit verlaufen, sei es bei Selbstbehandlungsversuchen, sei es bei therapeutischen Interventionen. Die Autorinnen verzichten auf prätentiöse Eigenwerbung und vermitteln den Eindruck einer Warmherzigkeit, zu der ich Vertrauen fassen würde. Ich möchte dieses Buch besonders empfehlen." - Psychotherapie Forum

"Das Denkmodell zur Ego-State-Therapie ist ein sehr nützliches Instrument zur Interpretation und Therapie. Das Handbuch wird jedem Psychotherapeuten eine Fülle von anregenden Hilfen für die eigene Arbeit geben.
Ein Handbuch aus der Praxis für die Praxis.
Die beiden Autorinnen beschenken uns mit einem sehr guten, schönen, reifen und sympathischen Buch." - Krankenhauspsychiatrie

"In detaillierter, systematischer und praxisbezogener Weise gehen die Autorinnen auf Fragen ein, die sich bei der Behandlung posttraumatischer und dissoziativer Störungen ergeben.
Man hat beim Lesen das Gefühl, sich mit erfahrenen Kolleginnen zu unterhalten, die die Fallstricke schwieriger Behandlungen kennen und einen freundschaftlich an der Hand nehmen. Dank der sorgfältigen Übersetzung ist das Buch angenehm zu lesen. Es eignet sich, da ihm ein übersichtliches Inhaltsverzeichnis vorangeht, auch als Nachschlagwerk." - CH Hypnose

Autor:innen

Maggie Phillips

Maggie Phillips, Ph. D., niedergelassene Psychologin in Oakland, Kalifornien. Direktorin des California Institute of Clinical Hypnosis und führendes Mitglied der American Society for Clinical Hypnosis. Workshops führen sie regelmäßig nach Asien und Europa, darunter mehrfach auch nach Deutschland. Maggie Phillips ist u. a. Autorin des „Handbuchs der Hypnotherapie bei posttraumatischen und dissoziativen Störungen“ (Carl-Auer Verlag, 2. Aufl. 2007).

Claire Frederick

Claire Frederick, Dr., ist privat praktizierende Psychiaterin in Cambridge, Massachussetts. Herausgeberin des American Journal of Clinical Hypnosis und Koautorin von “Inner Strengths: Contemporary Psychotherapy and Hypnosis for Ego-Strengthening”. Lehrstühle an der Harvard Medical School und der Tufts University School of Medicine. Trägerin des Cornelia Wilbur Award für außergewöhnliche Beiträge im Bereich der Dissoziationsforschung.

Für das Buch zur Verfügung gestelltes Zusatzmaterial.

Eigene Bewertung schreiben
Leser:innenmeinung schreiben

Bücher von Maggie Phillips

© 2023 Carl-Auer-Systeme Verlag und Verlagsbuchhandlung GmbH Alle Preise in Euro und inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer, zzgl. Versandkosten.