Lexikon des systemischen Arbeitens

Jede Woche neue Grundbegriffe der systemischen Praxis, Methodik und Theorie.

Dieses Lexikon, hrsg. von Jan V. Wirth & Heiko Kleve, ist das Ergebnis einer mehrjährigen Zusammenarbeit der renommiertesten systemischen Praktiker, Forscher und Lehrenden im deutschsprachigen Raum. Es soll als hoch informatives Nachschlagewerk die alltägliche systemische Beratungs-, Therapie-, Supervisions- und Erziehungspraxis sowie die Organisationsentwicklung unterstützen.

Weiterlesen →
  1. Achtsamkeit

    Achtsamkeit

    engl. mindfulness, Sanskrit smriti, Pali sati = »Besinnung, Gedächtnis, Erinnerung«. Achtsamkeit gewinnt in der Medizin, in der ...

    Weiterlesen
  2. Akzeptanz/Anerkennung

    Akzeptanz/Anerkennung

    engl. acceptance, alltagssprachliche Form für einen Aspekt des Beziehungsangebotes von Psychotherapeuten an ihre Patienten, so wie er ursprünglich im ...

    Weiterlesen
  3. Ambivalenz

    Ambivalenz

    engl. ambivalence, franz. ambivalence f, von lat. ambo = »beide« und lat. valeo = »ich bin wert, bedeute, gelte«; ist in den letzten Jahrzehnten zu ...

    Weiterlesen
  4. Anamnese

    Anamnese

    Wird im medizinischen Kontext die Krankheitsvorgeschichte, im psychosozialen Kontext auch das Erstgespräch/Erstinterview genannt.

    Weiterlesen
  5. Aufstellungen

    Aufstellungen

    engl. constellations, franz. constellation f. Als Aufstellungen bezeichnen wir im Beratungs- und Therapiebereich genutzte szenische Verfahren, in deren ...

    Weiterlesen
  6. Auftrag

    Auftrag

    engl. assignment, franz. commande f, ist eigentlich ein kaufmännischer Begriff, der das Ergebnis der Verhandlung zwischen Käufer und Verkäufer ...

    Weiterlesen
  7. Autopoiesis

    Autopoiesis

    engl. autopoiesis, franz. autopoiesis f, von griech. autos und poiesis = »Selbstherstellung«; bedeutet die Hervorbringung von etwas als Werk seiner ...

    Weiterlesen
  8. Beobachtung

    Beobachtung

    Beobachtung, lat. observatio, animadversio, engl. observation, frz. observation, ist seit dem 17. Jahrhundert ein geläufiger Ausdruck.

    Weiterlesen
  9. Beratung

    Beratung

    engl. counseling/to counsel, franz. déliberation f, conseiller v/t; lässt sich definieren als gemeinsames Verhandeln von Problemen ...

    Weiterlesen
  10. Beziehung

    Beziehung

    engl. relationship, franz. relation f, bezeichnet ein Interdependenzverhältnis zweier Handelnder, das sich als ein spezifisches Sozialsystem (System) ...

    Weiterlesen
  11. Case Management

    Case Management

    aus dem amerik. Engl. in den dt. Sprachgebrauch übergegangen, dt. Fall-Management, vom engl. to manage, ableitbar über ital. maneggiare »an der Hand ...

    Weiterlesen
  12. Clique

    Clique

    engl. clique, franz. clique; Bei Cliquen handelt es sich um über informale – beziehungsweise organisationskulturelle – Erwartungen geprägte ...

    Weiterlesen
  13. Coaching

    Coaching

    engl. coach, ursprünglich »Kutsche, Wagen«; erst viel später auch im Sport für den persönlichen Begleiter verwendet. Die englische Herkunft ...

    Weiterlesen
  14. Dekonstruktion

    Dekonstruktion

    Neologismus aus dem 20. Jh. stammend und von Jacques Derrida geprägt, terminologische Verschränkung von Destruktion und Konstruktion, engl. ...

    Weiterlesen
  15. Delinquenz

    Delinquenz

    Im Strafrecht eine mit einer negativen Sanktion bedrohte Handlung und im Privatrecht eine unerlaubte Handlung, heute für abweichendes Verhalten allgemein ...

    Weiterlesen
  16. Empowerment

    Empowerment

    von engl. to empower = »befähigen, bemächtigen, ermächtigen«, »Befähigung«, hat im Deutschen keine direkte Wortentsprechung. Sinngemäß ...

    Weiterlesen
© 2023 Carl-Auer-Systeme Verlag und Verlagsbuchhandlung GmbH Alle Preise in Euro und inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer, zzgl. Versandkosten.