KybernEthik und Heinz von Foerster (mit Monika Bröcker)

Die sechste Folge ist der KybernEthik, Heinz von Foerster und Monika Bröckers Zusammenarbeit mit ihm gewidmet. Dazu hat Lina Nagel mit Monika Bröcker geschrieben und ihr Fragen der Pocast-Höhrer·innen weitergeleitet. In dem Gespräch geht es um…
… Ethik und warum sie sich nicht aussprechen lässt.
… die Zusammenarbeit von Monika Bröcker und Heinz von Foerster.
… ihr erstes Treffen in Pescadero trotz Hindernissen.
… Monikas eigentlichen Plan und was daraus geworden ist.
… die Herausforderungen bei der Entstehung eines gemeinsamen Buches.
… Heinz von Foersters Umgang mit anderen und seine Haltung.
… den Begriff der Kybernetik und warum Monika ihn kaum nutzt.
… Foerster Wortneuschöpfung der Lethologie und die Haltung des Nichtwissens.

Viel Freude beim Zuhören!

„Ethics must be implicit; as if one read between the lines, but not in the lines.” (Heinz von Foerster, 2003, S. 52)



Weiterführende Literatur und Links
• Beitrag, in dem die Frage „What do you devote yourself with particular interest at this time?“ vorkommt sowie das obige Zitat (S. 52): Bröcker, M. (2003). Between the lines: The part-of-the-world-position of Heinz von Foerster. Cyberenetics & Human Knowing. Understanding Understanding: Essays on Cybernetics and Cognition. Heinz von Foerster, 1911-2002, 10(3–4), 51–65.
• Foerster, H. v. & Bröcker, M. (2002). Teil der Welt. Fraktale einer Ethik – oder: Heinz von Foersters Tanz mit der Welt (4. Auflage). Heidelberg: Carl Auer. Link: https://www.carl-auer.de/teil-der-welt (S. 305ff zur Lethologie)
• Foerster, H. v. (2002): Lethologie. Eine Theorie des Erlernens und Erwissens angesichts von Unwissbarem, Unbestimmbaren und Unentscheidbaren. In: Voß, Reinhard (Hrsg.): Die Schule neu erfinden. Systemisch- konstruktivistische Annäherungen an Schule und Pädagogik (14-32). Neuwied: Luchterhand.
• Foerster, H. v. (2003). Understanding Understanding: Essays on Cybernetics and Cognition. Complicity: An International Journal of Complexity and Education. Link: https://www.alice.id.tue.nl/references/foerster-2003.pdf
• Monika Bröckers Empfehlung zum Thema Lethologie und de-schooling: Grey, Peter: Free to Learn (2013): Why Unleashing the Instinct to Play Will Make Our Children Happier, More Self-Reliant, and Better Students for Life. Basic Books.
• Über Monika Bröcker: https://centerforpersonalgrowth.typepad.com/blog/about-monika-broecker.html
• Astrid Habiba Kreszmeier „Sympoietisches Ahoi“ im Carl-Auer Magazin. Link: https://www.carl-auer.de/magazin/wildes-weben/sympoietisches-ahoi
• Zitat zur Paradoxie des Kybernetik-Begriffs (S. 20): Cramer, H. (2019). Wie erkennen wir die Welt? Die Perspektiven des abendländischen und kybernetischen Denkens und der Konflikt als Möglichkeit polykontexturaler Erfahrung. Unveröffentlichte Masterarbeit. Universität Witten/Herdecke.
• Timm Richter interviewt Fritz B. Simon über seine Erinnerungen an Heinz von Foerster: https://www.youtube.com/watch?v=sWNw-h981x0&embeds_referring_euri=https%3A%2F%2Fwww.carl-auer.de%2F&source_ve_path=MjM4NTE&feature=emb_title