Neuerscheinung
Verfügbare Medien
Kristin Schulz, Dayeon Auh
Ruckediguh
Von Kopf bis Schuh
Von den großen und den kleinen schmerzlichen Erfahrungen des Lebens und der Zuversicht, ihnen gewachsen zu sein.
ISBN 978-3-96843-065-2
46 Seiten, Gb, 2024 Format: 21 x 26 cm ab 5 Jahren. Aufl.
Erscheinungsdatum 29.10.2024
Buchbeschreibung
– Ist Martin umgezogen, weit weg? Dann müssen wir ihn in den Ferien besuchen. Wo wohnt er denn jetzt?
– Er wohnt immer noch in seiner Wohnung. Aber wir sehen uns nicht mehr.
– Warum?
Es klingelt an der Tür. Vielleicht ist es Martin, Mamas Freund. Aber nein, Martin kommt nicht mehr, denn sie haben sich getrennt. Manchmal entscheiden sich Menschen, unterschiedliche Wege einzuschlagen. Was passiert da, wenn Füße plötzlich in verschiedene Richtungen laufen? Und was kann man tun – neue Schuhe kaufen? Kinder und Erwachsene haben in solchen Situationen unterschiedliche Ideen ...
Ein ungewöhnlich und farbenkräftig illustriertes Kinder- und Erwachsenenbuch – über die großen und kleinen schmerzlichen Erfahrungen des Lebens und die Zuversicht, ihnen gewachsen zu sein.
– Er wohnt immer noch in seiner Wohnung. Aber wir sehen uns nicht mehr.
– Warum?
Es klingelt an der Tür. Vielleicht ist es Martin, Mamas Freund. Aber nein, Martin kommt nicht mehr, denn sie haben sich getrennt. Manchmal entscheiden sich Menschen, unterschiedliche Wege einzuschlagen. Was passiert da, wenn Füße plötzlich in verschiedene Richtungen laufen? Und was kann man tun – neue Schuhe kaufen? Kinder und Erwachsene haben in solchen Situationen unterschiedliche Ideen ...
Ein ungewöhnlich und farbenkräftig illustriertes Kinder- und Erwachsenenbuch – über die großen und kleinen schmerzlichen Erfahrungen des Lebens und die Zuversicht, ihnen gewachsen zu sein.
Auszeichnungen und Stimmen
"Es gibt Dinge, da sind Zaubersprüche machtlos aber Bilderbücher können helfen.
Mama erklärt Klara kindgerecht und anhand der Symbolik von Schuhen, dass sie sich von ihrem Partner Martin getrennt hat. Die kraftvollen Illustrationen unterstützen das realistische Gespräch, in dem Klara viele Gründe findet, wie die Beziehung vielleicht doch wieder funktionieren kann.
Auch thematisiert Klara ihre Sorgen, dass sie Anteil an der Trennung hat. „Vielleicht habe ich nicht genug Zauberblumen gemalt oder ich habe zu oft „Blöder Martin" zu ihm gesagt."
Ein großartiges Buch, das anhand des Dialogs zwischen Klara und Mama, aufzeigt, wie Eltern die richtigen Worte finden können, um das schwierige Thema „Trennung" anzusprechen. Uber die SchuhSymbolik wird ein Raum geschaffen, vieles zu thematisieren."
(Susanne Strohbach, Achtsamkeits Akademie)
Mama erklärt Klara kindgerecht und anhand der Symbolik von Schuhen, dass sie sich von ihrem Partner Martin getrennt hat. Die kraftvollen Illustrationen unterstützen das realistische Gespräch, in dem Klara viele Gründe findet, wie die Beziehung vielleicht doch wieder funktionieren kann.
Auch thematisiert Klara ihre Sorgen, dass sie Anteil an der Trennung hat. „Vielleicht habe ich nicht genug Zauberblumen gemalt oder ich habe zu oft „Blöder Martin" zu ihm gesagt."
Ein großartiges Buch, das anhand des Dialogs zwischen Klara und Mama, aufzeigt, wie Eltern die richtigen Worte finden können, um das schwierige Thema „Trennung" anzusprechen. Uber die SchuhSymbolik wird ein Raum geschaffen, vieles zu thematisieren."
(Susanne Strohbach, Achtsamkeits Akademie)
Für das Buch zur Verfügung gestelltes Zusatzmaterial.
Eigene Bewertung schreiben
Buchbeschreibung
– Ist Martin umgezogen, weit weg? Dann müssen wir ihn in den Ferien besuchen. Wo wohnt er denn jetzt?
– Er wohnt immer noch in seiner Wohnung. Aber wir sehen uns nicht mehr.
– Warum?
Es klingelt an der Tür. Vielleicht ist es Martin, Mamas Freund. Aber nein, Martin kommt nicht mehr, denn sie haben sich getrennt. Manchmal entscheiden sich Menschen, unterschiedliche Wege einzuschlagen. Was passiert da, wenn Füße plötzlich in verschiedene Richtungen laufen? Und was kann man tun – neue Schuhe kaufen? Kinder und Erwachsene haben in solchen Situationen unterschiedliche Ideen ...
Ein ungewöhnlich und farbenkräftig illustriertes Kinder- und Erwachsenenbuch – über die großen und kleinen schmerzlichen Erfahrungen des Lebens und die Zuversicht, ihnen gewachsen zu sein.
– Er wohnt immer noch in seiner Wohnung. Aber wir sehen uns nicht mehr.
– Warum?
Es klingelt an der Tür. Vielleicht ist es Martin, Mamas Freund. Aber nein, Martin kommt nicht mehr, denn sie haben sich getrennt. Manchmal entscheiden sich Menschen, unterschiedliche Wege einzuschlagen. Was passiert da, wenn Füße plötzlich in verschiedene Richtungen laufen? Und was kann man tun – neue Schuhe kaufen? Kinder und Erwachsene haben in solchen Situationen unterschiedliche Ideen ...
Ein ungewöhnlich und farbenkräftig illustriertes Kinder- und Erwachsenenbuch – über die großen und kleinen schmerzlichen Erfahrungen des Lebens und die Zuversicht, ihnen gewachsen zu sein.
Auszeichnungen und Stimmen
"Es gibt Dinge, da sind Zaubersprüche machtlos aber Bilderbücher können helfen.
Mama erklärt Klara kindgerecht und anhand der Symbolik von Schuhen, dass sie sich von ihrem Partner Martin getrennt hat. Die kraftvollen Illustrationen unterstützen das realistische Gespräch, in dem Klara viele Gründe findet, wie die Beziehung vielleicht doch wieder funktionieren kann.
Auch thematisiert Klara ihre Sorgen, dass sie Anteil an der Trennung hat. „Vielleicht habe ich nicht genug Zauberblumen gemalt oder ich habe zu oft „Blöder Martin" zu ihm gesagt."
Ein großartiges Buch, das anhand des Dialogs zwischen Klara und Mama, aufzeigt, wie Eltern die richtigen Worte finden können, um das schwierige Thema „Trennung" anzusprechen. Uber die SchuhSymbolik wird ein Raum geschaffen, vieles zu thematisieren."
(Susanne Strohbach, Achtsamkeits Akademie)
Mama erklärt Klara kindgerecht und anhand der Symbolik von Schuhen, dass sie sich von ihrem Partner Martin getrennt hat. Die kraftvollen Illustrationen unterstützen das realistische Gespräch, in dem Klara viele Gründe findet, wie die Beziehung vielleicht doch wieder funktionieren kann.
Auch thematisiert Klara ihre Sorgen, dass sie Anteil an der Trennung hat. „Vielleicht habe ich nicht genug Zauberblumen gemalt oder ich habe zu oft „Blöder Martin" zu ihm gesagt."
Ein großartiges Buch, das anhand des Dialogs zwischen Klara und Mama, aufzeigt, wie Eltern die richtigen Worte finden können, um das schwierige Thema „Trennung" anzusprechen. Uber die SchuhSymbolik wird ein Raum geschaffen, vieles zu thematisieren."
(Susanne Strohbach, Achtsamkeits Akademie)
Für das Buch zur Verfügung gestelltes Zusatzmaterial.
Eigene Bewertung schreiben