Idiolektik
Idiolektik ist eine respektvolle Gesprächsmethode, die Eigensprache ins Zentrum stellt und konsequent an der subjektiven Lebenswelt eines Menschen Anschluss nimmt.
Eigensprache ist die ganz individuelle Art sich mitzuteilen. Sie umfasst verbale und nonverbale Merkmale einer Mitteilung sowie Aspekte der Sprachmelodie. In ihr zeigt sich die Einzigartigkeit eines Menschen, vergleichbar mit einem Fingerabdruck. Die methodische Ausrichtung an der Eigensprache im Prozess gibt Raum für individuelle Gespräche auf Augenhöhe und erleichtert Perspektivwechsel. Menschen kommen zu Wort, werden gehört und fühlen sich verstanden.
„Idiolektik hat nicht nur für Therapeuten, sondern für alle Menschen etwas zu bieten, weil sie uns lehrt, wirkungsvoller zu kommunizieren.“ Ben Furman
-
Dezember 21, 2020
Wie kommen wir zu tragfähigen Entscheidungsgrundlagen für die Karriereplanung und Lebensentwicklung? Magdalena Bork und Ramona Heister führen
... -
Oktober 19, 2020
Die Pflegeberufe sind in heutiger Zeit mit vielen Herausforderungen konfrontiert. Sie müssen viel in kurzer Zeit bewältigen.
-
Juni 04, 2020
Ein sorgfältiger Umgang mit der Eigensprache des Gegenübers wie auch mit dem eigenen Idiolekt würde in der Gesundheitsversorgung viele
... -
April 16, 2020Eigensprache ist die ganz individuelle Art sich nonverbal und verbal mitzuteilen.
-
März 12, 2020Ärzte stoßen mitunter an Grenzen, wenn sie mit Kindern sprechen. Doch solche Gespräche können den Arbeitsalltag bereichern. Entscheidend ist, ...