Geschichten im Sand
Grundlagen und Praxis einer narrativen systemischen Spieltherapie
245 Seiten, 37 Farbabb., Kt, 2. Aufl. 2016 29,95 € ISBN 978-3-89670-744-4 Thema: Kinder- und Jugendlichentherapie „Oft wissen die Hände ein Geheimnis zu enträtseln, an dem der Verstand sich vergebens mühte“ (C. G. Jung). Diese Verbindung zwischen Unterbewusstem und Gestaltungswillen macht sich... Weiterlesen„…Geheimnisse enträtseln, an denen der Verstand sich vergebens müht.“
„Oft wissen die Hände ein Geheimnis zu enträtseln, an dem der Verstand sich vergebens mühte“ (C. G. Jung). Diese Verbindung zwischen Unterbewusstem und Gestaltungswillen macht sich die Sandspieltherapie zunutze, bei der Kinder in Sandkästen Szenen gestalten, deren Themen rein sprachlich nicht zu fassen sind.
Wiltrud Brächter verbindet die klassische Sandspieltherapie mit narrativen Konzepten und entwickelt so eine neue Form der Kindertherapie: eine narrative systemische Spieltherapie, die sich an den Geschichten von Kindern orientiert und mit ihnen arbeitet.
Neben den Grundlagen und Hintergründen stellt die Autorin verschiedene Techniken vor, darunter Rollenspiele, die Arbeit mit Handpuppen und kreative Methoden, die sie jeweils mit zahlreichen Fallbeispielen illustriert. Der ausführliche dritte Teil zeigt für unterschiedliche Praxisfelder auf, wie Kinder die Möglichkeiten narrativer Therapie nutzen. Hier werden die Vorteile des Ansatzes sehr deutlich, weil klar wird, wie Eltern Zugang zu der Sicht des Kindes gewinnen und in der Familie eine intensive Kommunikation entstehen kann.
Stimmen zum Buch
„Viele Kindertherapeuten werden Wiltrud Brächter freudig zustimmen, wenn sie ihre Therapievorschläge und -ideen auch als einen Gegenentwurf zu einer auf Symptombehandlung ausgerichteten Psychotherapie versteht. Denn: Kindern die Möglichkeit zu geben, sich im Spiel mitzuteilen und sich als Therapeut an diesen Möglichkeiten zu orientieren sowie Eltern durch Einblick in deren Bilder und Geschichten ein neues Verständnis für ihre Kinder zu eröffnen, stimuliert selbstorganisierte Entwicklungsprozesse in der Familie, die weit über eine Symptombeseitigung hinausgehen.“
Dr. med. Wilhelm Rotthaus
„Die Autorin bietet Therapievorschläge und -ideen, die weit über eine Symptombeseitigung hinausgehen.“Dr. med. Wilhelm Rotthaus
Wiltrud Brächter

Wiltrud Brächter, Dipl.-Päd.; Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Systemische Therapeutin (SG), akkr. Supervisorin für Systemische Therapie mit Kindern und Jugendlichen. Weiterbildungen u. a. in gestalttherapeutischer Arbeit mit Kindern, psychoanalytisch-systemischer Therapie (APF), Kinderhypnotherapie (MEG); Spiel- und Familientherapeutin in einer kinder- und jugendpsychiatrischen Praxis, Weiterbildungstätigkeit im Bereich systemischer Kindertherapie.Arbeitsschwerpunkt: Verbindung von Sandspieltherapie und narrativen/hypnosystemischen Konzepten; Teilearbeit mit Kindern und Familien.Publikationen u. a.: Geschichten im Sand. Grundlagen und Praxis einer narrativen systemischen Spieltherapie (2. Aufl. 2016); Der singende Pantomime. Ego-State-Therapie und Teilearbeit mit Kindern und Jugendlichen (2. Aufl. 2017).
HomepageLesermeinung schreiben
5 verwandte Artikel



3 weitere Artikel von diesem Autor



79 weitere Artikel zum Thema Kinder- und Jugendlichentherapie



Wir würden uns freuen, wenn Sie die erste Lesermeinung zu diesem Artikel schreiben.