lieferbar
Verfügbare Medien
Eva Halbritter
Das Geld der Gesellschaft
Systemische Wirtschaftstheorie und Österreichische Schule im Dialog
Geld ist selbstverständlich, allgegenwärtig und unvermeidlich. Besonders die Selbstverständlichkeit führt zu einer eher beiläufigen Nutzung von Geld, ohne das Hinterfragen seiner Existenz, Herkunft oder Geschichte. Ganz selbstverständlich genießen wir die Unvergänglichkeit des Geldwertes, die uns Geld sammeln lässt, um unseren Reichtum dauerhaft zu konservieren. Können wir uns wirklich in der Form auf unser Geld verlassen, in der wir es täglich tun? Oder trügt nicht der Schein der ewig erfüllbaren Wünsche?
Die systemische Wirtschaftstheorie und die Österreichische Schule der Nationalökonomie haben – im Vergleich zu klassischen ökonomischen Theorien – ihren eigenen Blick auf das Thema Geld entwickelt. Dieses Buch führt in beide Theorien und Geldbegriffe ein, wobei sich zeigt, dass die anfänglich so verschieden wirkenden Betrachtungsweisen mehr Gemeinsamkeiten aufweisen als vermutet. Die Autorin wagt einen ersten Verknüpfungsversuch zweier Theorien zu einem Gesamtbild, das hoffentlich sowohl Zustimmung als auch Irritationen hervorrufen, zumindest aber zum Nachdenken anregen wird.
ISBN 978-3-8497-9010-3
Mit einem Vorwort von Heiko Kleve 140 Seiten, Kt, 2018. Aufl.
Erscheinungsdatum 20.12.2018
Buchbeschreibung
Geld ist selbstverständlich, allgegenwärtig und in unserer Gesellschaft nahezu unvermeidlich geworden. Besonders die Selbstverständlichkeit ist es, die dazu führt, dass wir Geld eher beiläufig in unserem Alltag nutzen, ohne seine Existenz, Herkunft oder Geschichte in Frage zu stellen. Ganz selbstverständlich gehen wir auch davon aus, dass wir bis in alle Ewigkeit jegliches Bedürfnis mit Geld erfüllen können, und genießen die scheinbare Unvergänglichkeit des Geldwertes, was uns dazu veranlasst, Geld auf Konten zu sammeln, um unseren Reichtum für die Zukunft zu konservieren.
Können wir uns aber wirklich in der Form auf unser Geld verlassen, in der wir es täglich tun? Oder trügt nicht vielmehr der Schein von ewig erfüllbaren Bedürfnissen und unendlich stabilem Wert?
Die systemische Wirtschaftstheorie und die Österreichische Schule der Nationalökonomie haben – im Vergleich zu klassischen ökonomischen Theorien - beide ihren eigenen Blick auf das Thema Geld entwickelt. Für alle Interessierten gibt dieses Buch eine zusammenfassende Einführung sowohl in die beiden Theorien als auch ihre Geldbegriffe und die Wirkung von Geld. Es zeigt sich, dass die anfänglich so verschieden wirkenden Betrachtungsweisen mehr Gemeinsamkeiten aufweisen als vermutet. Mit diesem Buch wagt die Autorin einen ersten Verknüpfungsversuch zweier Theorien zu einem interdisziplinären Gesamtbild, das hoffentlich sowohl Zustimmung als auch Irritationen hervorrufen, zumindest aber zum Nachdenken anregen wird.
Für das Buch zur Verfügung gestelltes Zusatzmaterial.
Eigene Bewertung schreiben
Buchbeschreibung
Geld ist selbstverständlich, allgegenwärtig und in unserer Gesellschaft nahezu unvermeidlich geworden. Besonders die Selbstverständlichkeit ist es, die dazu führt, dass wir Geld eher beiläufig in unserem Alltag nutzen, ohne seine Existenz, Herkunft oder Geschichte in Frage zu stellen. Ganz selbstverständlich gehen wir auch davon aus, dass wir bis in alle Ewigkeit jegliches Bedürfnis mit Geld erfüllen können, und genießen die scheinbare Unvergänglichkeit des Geldwertes, was uns dazu veranlasst, Geld auf Konten zu sammeln, um unseren Reichtum für die Zukunft zu konservieren.
Können wir uns aber wirklich in der Form auf unser Geld verlassen, in der wir es täglich tun? Oder trügt nicht vielmehr der Schein von ewig erfüllbaren Bedürfnissen und unendlich stabilem Wert?
Die systemische Wirtschaftstheorie und die Österreichische Schule der Nationalökonomie haben – im Vergleich zu klassischen ökonomischen Theorien - beide ihren eigenen Blick auf das Thema Geld entwickelt. Für alle Interessierten gibt dieses Buch eine zusammenfassende Einführung sowohl in die beiden Theorien als auch ihre Geldbegriffe und die Wirkung von Geld. Es zeigt sich, dass die anfänglich so verschieden wirkenden Betrachtungsweisen mehr Gemeinsamkeiten aufweisen als vermutet. Mit diesem Buch wagt die Autorin einen ersten Verknüpfungsversuch zweier Theorien zu einem interdisziplinären Gesamtbild, das hoffentlich sowohl Zustimmung als auch Irritationen hervorrufen, zumindest aber zum Nachdenken anregen wird.
Für das Buch zur Verfügung gestelltes Zusatzmaterial.
Eigene Bewertung schreiben