lieferbar
Verfügbare Medien
Heinz-Wilhelm Gößling
Hypnose für Aufgeweckte
Hypnotherapie bei Schlafstörungen
Nie wieder schlaflos! Ein Buch mit praktischen Informationen für die Therapie und für einen gesundheitserhaltenden, schlaffreundlichen Lebensstil.
ISBN 978-3-8497-0148-2
203 Seiten, Kt, 2. Aufl. 2016. Aufl.
Erscheinungsdatum 15.05.2016
Innovativer Therapieansatz bei nächtlichem Grübeln
Verbindet Schlafmedizin mit Psychotherapie
Lebendig geschrieben mit Fallbeispielen und Tranceanleitungen
Buchbeschreibung
Schlafstörungen sind ein weit verbreitetes Phänomen. Sie können durch Alltagssorgen oder Stress hervorgerufen werden oder im Zuge einer psychischen Störung auftreten; sie können kommen und gehen – oder chronisch werden. Die Zahl der Behandlungsansätze ist groß. Aber wie können Menschen mit Schlafstörungen nachhaltig und effektiv behandelt werden?
Der Psychiater und Hypnotherapeut Heinz-Wilhelm Gößling betrachtet Schlafstörungen als Schlüsselsymptom psychischer oder physischer Krankheit, etwa im Zuge einer Depression oder chronischer Schmerzen. Mit seinem innovativen und diagnoseübergreifenden Therapieansatz geht er den Ursachen auf den Grund.
Gößling verbindet Erkenntnisse aus der organischen Schlafmedizin, der Chronobiologie und Sportmedizin mit hypnotherapeutischem Wissen. Sein umfassendes Behandlungskonzept stellt er anhand von Fallbeispielen aus der eigenen Praxis vor. Von einfachen Entspannungstrancen über schlafanstoßende Imaginationen bis hin zu komplexen, tiefer gehenden Trancetechniken werden die wichtigsten Behandlungsmethoden der modernen Hypnotherapie leicht verständlich demonstriert. So zeigt Gößling unter anderem, wie nächtliches Grübeln in Richtung eines kreativen, lösungsgenerierenden Prozesses therapeutisch genutzt werden kann.
Ein Buch mit vielen praktischen Informationen für die Therapie und für einen gesundheitserhaltenden, schlaffreundlichen Lebensstil.
Auszeichnungen und Stimmen
„Der Autor gibt einen spannenden Überblick über die Schlafmedizin mit allen wichtigen Grundlagen der Schlafphysiologie, Chronobiologie, Differentialdiagnostik und Hypnotherapie. Die eingestreuten Fallvignetten sind humorvoll-lebendig und ausgesprochen einprägsam. Wichtige differentialdiagnostische Aspekte, die häufig vernachlässigt werden, kommen zur Sprache. Die dargestellten verhaltens- und hypnotherapeutischen Behandlungsoptionen sind geeignet, den insomnischen Teufelskreis zu durchbrechen, womit sowohl den Betroffenen geholfen wird als auch den Therapeuten.“ - Prof. Dr. med. Hans Stoffels
„Wer sich schnell und trotzdem gründlich übers Schlafen informieren will und alles Nötige über das praktische Vorgehen zur Therapie der Schlafstörungen wissen möchte, findet beides in Heinz-Wilhelm Gößlings ausgezeichnetem Buch, das für Laien und Fachleute gleichermaßen von Interesse ist und durch die Möglichkeiten der ericksonschen Hypnose und viele Fallbeispiele sich sogar vor dem Einschlafen lesen lässt.“ - -Prof. Dr. Dirk Revenstorf
"Ein empfehlenswertes Buch für alle psychologischen und meidzinischen Fachleute, die in ihrer Arbeit mit Schlafstörungen konfrontiert sind." - MEGaPhon
"Am Schluss der anregenden Lektüre dieses ungemein klugen Buches hat die LeserIn viel über alltägliche Phänomene rund um den Schlaf erfahren, ist auf eine leichte Weise mit Wissen, Erkenntnissen und kleinen Übungen versorgt; ist erfreut, dass unser Gehirn so große Lust hat, Probleme zu lösen, und hat zudem ein humorvolles unterhaltsames Werk gelesen." - Systhema
"Viele eindrückliche Fallbeispiele vertiefen das Lese-Erlebnis und machen es zum Vergnügen. Sie zeigen auch sehr differenziert den Schritt vom manualisierten Vorgehen zur Kunst des massgeschneiderten therapeutischen Angebotes. Ein ausgesprochen lohnendes Buch!" - Gesellschaft für klinische Hypnose Schweiz
„Wer sich schnell und trotzdem gründlich übers Schlafen informieren will und alles Nötige über das praktische Vorgehen zur Therapie der Schlafstörungen wissen möchte, findet beides in Heinz-Wilhelm Gößlings ausgezeichnetem Buch, das für Laien und Fachleute gleichermaßen von Interesse ist und durch die Möglichkeiten der ericksonschen Hypnose und viele Fallbeispiele sich sogar vor dem Einschlafen lesen lässt.“ - -Prof. Dr. Dirk Revenstorf
"Ein empfehlenswertes Buch für alle psychologischen und meidzinischen Fachleute, die in ihrer Arbeit mit Schlafstörungen konfrontiert sind." - MEGaPhon
"Am Schluss der anregenden Lektüre dieses ungemein klugen Buches hat die LeserIn viel über alltägliche Phänomene rund um den Schlaf erfahren, ist auf eine leichte Weise mit Wissen, Erkenntnissen und kleinen Übungen versorgt; ist erfreut, dass unser Gehirn so große Lust hat, Probleme zu lösen, und hat zudem ein humorvolles unterhaltsames Werk gelesen." - Systhema
"Viele eindrückliche Fallbeispiele vertiefen das Lese-Erlebnis und machen es zum Vergnügen. Sie zeigen auch sehr differenziert den Schritt vom manualisierten Vorgehen zur Kunst des massgeschneiderten therapeutischen Angebotes. Ein ausgesprochen lohnendes Buch!" - Gesellschaft für klinische Hypnose Schweiz
Videos
Für das Buch zur Verfügung gestelltes Zusatzmaterial.
Eigene Bewertung schreiben
Buchbeschreibung
Schlafstörungen sind ein weit verbreitetes Phänomen. Sie können durch Alltagssorgen oder Stress hervorgerufen werden oder im Zuge einer psychischen Störung auftreten; sie können kommen und gehen – oder chronisch werden. Die Zahl der Behandlungsansätze ist groß. Aber wie können Menschen mit Schlafstörungen nachhaltig und effektiv behandelt werden?
Der Psychiater und Hypnotherapeut Heinz-Wilhelm Gößling betrachtet Schlafstörungen als Schlüsselsymptom psychischer oder physischer Krankheit, etwa im Zuge einer Depression oder chronischer Schmerzen. Mit seinem innovativen und diagnoseübergreifenden Therapieansatz geht er den Ursachen auf den Grund.
Gößling verbindet Erkenntnisse aus der organischen Schlafmedizin, der Chronobiologie und Sportmedizin mit hypnotherapeutischem Wissen. Sein umfassendes Behandlungskonzept stellt er anhand von Fallbeispielen aus der eigenen Praxis vor. Von einfachen Entspannungstrancen über schlafanstoßende Imaginationen bis hin zu komplexen, tiefer gehenden Trancetechniken werden die wichtigsten Behandlungsmethoden der modernen Hypnotherapie leicht verständlich demonstriert. So zeigt Gößling unter anderem, wie nächtliches Grübeln in Richtung eines kreativen, lösungsgenerierenden Prozesses therapeutisch genutzt werden kann.
Ein Buch mit vielen praktischen Informationen für die Therapie und für einen gesundheitserhaltenden, schlaffreundlichen Lebensstil.
Auszeichnungen und Stimmen
„Der Autor gibt einen spannenden Überblick über die Schlafmedizin mit allen wichtigen Grundlagen der Schlafphysiologie, Chronobiologie, Differentialdiagnostik und Hypnotherapie. Die eingestreuten Fallvignetten sind humorvoll-lebendig und ausgesprochen einprägsam. Wichtige differentialdiagnostische Aspekte, die häufig vernachlässigt werden, kommen zur Sprache. Die dargestellten verhaltens- und hypnotherapeutischen Behandlungsoptionen sind geeignet, den insomnischen Teufelskreis zu durchbrechen, womit sowohl den Betroffenen geholfen wird als auch den Therapeuten.“ - Prof. Dr. med. Hans Stoffels
„Wer sich schnell und trotzdem gründlich übers Schlafen informieren will und alles Nötige über das praktische Vorgehen zur Therapie der Schlafstörungen wissen möchte, findet beides in Heinz-Wilhelm Gößlings ausgezeichnetem Buch, das für Laien und Fachleute gleichermaßen von Interesse ist und durch die Möglichkeiten der ericksonschen Hypnose und viele Fallbeispiele sich sogar vor dem Einschlafen lesen lässt.“ - -Prof. Dr. Dirk Revenstorf
"Ein empfehlenswertes Buch für alle psychologischen und meidzinischen Fachleute, die in ihrer Arbeit mit Schlafstörungen konfrontiert sind." - MEGaPhon
"Am Schluss der anregenden Lektüre dieses ungemein klugen Buches hat die LeserIn viel über alltägliche Phänomene rund um den Schlaf erfahren, ist auf eine leichte Weise mit Wissen, Erkenntnissen und kleinen Übungen versorgt; ist erfreut, dass unser Gehirn so große Lust hat, Probleme zu lösen, und hat zudem ein humorvolles unterhaltsames Werk gelesen." - Systhema
"Viele eindrückliche Fallbeispiele vertiefen das Lese-Erlebnis und machen es zum Vergnügen. Sie zeigen auch sehr differenziert den Schritt vom manualisierten Vorgehen zur Kunst des massgeschneiderten therapeutischen Angebotes. Ein ausgesprochen lohnendes Buch!" - Gesellschaft für klinische Hypnose Schweiz
„Wer sich schnell und trotzdem gründlich übers Schlafen informieren will und alles Nötige über das praktische Vorgehen zur Therapie der Schlafstörungen wissen möchte, findet beides in Heinz-Wilhelm Gößlings ausgezeichnetem Buch, das für Laien und Fachleute gleichermaßen von Interesse ist und durch die Möglichkeiten der ericksonschen Hypnose und viele Fallbeispiele sich sogar vor dem Einschlafen lesen lässt.“ - -Prof. Dr. Dirk Revenstorf
"Ein empfehlenswertes Buch für alle psychologischen und meidzinischen Fachleute, die in ihrer Arbeit mit Schlafstörungen konfrontiert sind." - MEGaPhon
"Am Schluss der anregenden Lektüre dieses ungemein klugen Buches hat die LeserIn viel über alltägliche Phänomene rund um den Schlaf erfahren, ist auf eine leichte Weise mit Wissen, Erkenntnissen und kleinen Übungen versorgt; ist erfreut, dass unser Gehirn so große Lust hat, Probleme zu lösen, und hat zudem ein humorvolles unterhaltsames Werk gelesen." - Systhema
"Viele eindrückliche Fallbeispiele vertiefen das Lese-Erlebnis und machen es zum Vergnügen. Sie zeigen auch sehr differenziert den Schritt vom manualisierten Vorgehen zur Kunst des massgeschneiderten therapeutischen Angebotes. Ein ausgesprochen lohnendes Buch!" - Gesellschaft für klinische Hypnose Schweiz
Videos
Für das Buch zur Verfügung gestelltes Zusatzmaterial.
Eigene Bewertung schreiben