#DataLiteracy - Elemente einer Kulturform der Digitalisierung
Stefan M. Seydel/sms (Wikipedia) macht das Making-Of einer Publikation zugänglich, welche am #PaulWatzlawick-Kongress Ende Oktober 2020 vorgestellt wurde. Wer will im Herbst 2020 noch daran zweifeln, dass eine "Nächste Antwort" auf "Die Soziale Frage" einigen "Dickhäutern" (Stefan M. Seydel in der NZZ vom 18. April 2020, Seite 7) nicht so recht gefallen mag, auch - und gerade dann! - wenn lauthals #TheGreatReset ausgerufen wird? 2007 notierte Prof. Dr. Dirk Baecker auf dem Buchrücken von "Studien zur nächsten Gesellschaft":
"Wir haben es mit nichts Geringerem zu tun als mit der Vermutung, dass die Einführung des Computers für die Gesellschaft ebenso dramatische Folgen hat wie zuvor nur die Einführung der Sprache, der Schrift und des Buchdrucks."
#DataLiteracy ist das neue Literacy. Die Elemente einer Nächsten Alphabetisierung lassen sich bereits fotografieren. Hier dokumentiert Seydel s/eine Sammlung von Elementen einer Kulturform der Digitalisierung: Der Autor entwickelt und erarbeitet die Texte in einen Workflow, welcher er "Vloggendes Schreiben" nennt. In Anlehnung an "Sprechendes Denken" von Prof. Dr. #Podcast Moritz Klenk. Der offen zugängliche Prozess findet auf Twitter, Snapchat, Tiktok und in seinem Blog dissent.is statt. Und das Ergebnis wird hier abgelegt. (Wie abgelegte Werkzeuge.)
-
November 21, 2020
Arbeitsstand: Samstag, 21. November 2020 (SNAPeriment)
-
November 03, 2020
Der Work-in-Progress, das Making-Of von #DataLiteracy - Elemente einer Kultur der Digitalisierung beginnt mit einer Vernissage.