Paul Watzlawick – Warum wir nicht NICHT kommunizieren können
- Neuigkeiten
- Autobahnuniversität
- Das Anhalten der Welt
- Der Coach im Weinberg
- Der Körperleser
- Formen (reloaded) Podcast
- Frauen führen besser
- Heidelberger Systemische Interviews
- Hypnosoziale Systemik
- Idiolektik
- - + ≠ #kulturlǝsɥɔǝʍ ¯\_(ツ)_/¯
- Larnaca-Conferences | Publications
- Lexikon des systemischen Arbeitens
- Paul Watzlawick ist 100. Eine kleine Werk-Schau im Briefe-Format.
- Rechte Wörter
- Reduzierte Komplexe
- sich-sicher-sein
- Simons Kehrwoche
- Sounds of Science
- s y s t e m z e i t
- Treffpunkt Entscheiden
- Verkehrsnachrichten
- wildes weben
- Zapchen Basics
-

Am kommenden Freitag, 23.07. 21, um 8.30 Uhr wird ein Feature über Paul Watzlawick in SWR2 gesendet, in dem O-Töne aus dem Gespräch zwischen Timm Richter und mir über meine Zeit mit Paul verwendet wurden. Der Beitrag läuft in SWR2 Wissen und ist später online abrufbar.
Verwandte Posts
Verwandte Artikel
- Der Streit ums NadelöhrEin äußerst lehrreicher Streit, für Anfänger:innen genauso wie für erfahrene Berater:innen, Coachs und Therapeut:innen!29,95 €
- Meine Psychose, mein Fahrrad und ichEin einzigartiges Lehr- und Übungsbuch systemischen Denkens.29,95 €
- Die andere Seite der „Gesundheit“Warum sind Reformen im Gesundheitswesen immer stark von Scheitern bedroht? Fritz B. Simon untersucht in diesem Buch, wie sich Uneindeutigkeiten in der Theorie (Was ist Gesundheit?) auf die Praxis im Gesundheitsbereich und nicht zuletzt auf den Umgang mit sogenannten psychosomatischen und psychiatrischen Störungen auswirken. Er entwirft ein systemtheoretisches Modell von Krankheit und Gesundheit, formuliert eine allgemeine Therapietheorie und leitet daraus Prinzipien für Interventionen in körperliche, psychische und soziale Systeme ab.24,95 €