How real is reality? Are our images of the world mere inventions, or does an external reality correspond to them? Is it possible to know truth?
These are the questions that physicist and philosopher Heinz von Foerster and journalist Bernhard Poerksen debate about in their conversations. Together, they explore the borders of our capacity for knowledge. They discuss the seeming objectivity of our sensual perception, the consequences of "truth terrorism" and the connections between knowledge and ethics, sight and insight.
Bernhard Pörksen, Dr., Professor für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen; Herausgeber der Reihe Systemische Horizonte im Carl-Auer Verlag. Er erforscht die Macht der öffentlichen Empörung und die Zukunft der Reputation und veröffentlicht – neben wissenschaftlichen Aufsätzen – Essays und Kommentare in vielen Zeitungen. Im Jahre 2008 wurde Bernhard Pörksen zum „Professor des Jahres“ gewählt. Veröffentlichungen u. a.: „Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners. Gespräche für Skeptiker“ (zus. mit Heinz von Foerster, 12. Aufl. 2019), „Kommunikation als Lebenskunst. Philosphie und Praxis des Miteinander-Redens“, zus. mit Friedemann Schulz von Thun, 2. Aufl. 2016), „Vom Sein zum Tun. Die Ursprünge der Biologie des Erkennens“ (zus. mit Humberto Maturana, 4. Aufl. 2018), „Die Beobachtung des Beobachters. Eine Erkenntnistheorie der Journalistik“ (2015).
Heinz von Foerster (1911–2002) war nach dem Studium der Physik in Wien in verschiedenen Forschungslaboratorien tätig, bevor er 1949 in die USA übersiedelte. An der Universität von Illinois gründete er das inzwischen legendäre Biologische Computer-Laboratorium – die Wiege jener Erkenntnistheorie, die später unter der Bezeichnung „Konstruktivismus“ für Aufsehen sorgen sollte. Zahlreiche Buchveröffentlichungen, darunter: „Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners. Gespräche für Skeptiker“ (zus. mit Bernhard Pörksen), „Wie wir uns erfinden. Eine Autobiographie des radikalen Konstruktivismus“ (zus. mit Ernst von Glasersfeld) und „Teil der Welt. Fraktale einer Ethik“ (zus. mit Monika Bröcker).
Bei Fragen zu unseren Produkten, dem Bestellprozess oder bei anderweitigen Fragen stehen wir Ihnen gerne von Montag bis Freitag zwischen 8:00 und 16:00 Uhr zur Verfügung: