lieferbar
Verfügbare Medien
Wilhelm Rotthaus
Ängste von Kindern und Jugendlichen
Angststörungen gehören im Kindes- und Jugendalter zu den häufigsten psychischen Störungen. Fast jedes zehnte Kind leidet daran, und es gilt als erwiesen, dass sich Angststörungen nicht „von alleine auswachsen“.
Wilhelm Rotthaus stellt in diesem Buch ein systemtherapeutisches Krankheitsverständnis sowie die systemische Psychotherapie der Angststörungen im Kindes- und Jugendalter dar. Nutzen und Gefahren einer Störungsorientierung werden ebenso diskutiert wie die Vor- und Nachteile diagnostischer Klassifikationen. Vor allem aber werden systemische Methoden und Interventionen vorgestellt, die sich für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und ihren Angehörigen anbieten. Sie versprechen eine hohe und anhaltende Wirksamkeit und ermöglichen zudem einen humorvoll-heiteren Umgang auch mit ernsten Problemen.
ISBN 978-3-8497-0069-0
Mit einem Vorwort von Michael Borg-Laufs 230 Seiten, Kt, 2015. Aufl.
Erscheinungsdatum 15.03.2015
Buchbeschreibung
Angststörungen gehören im Kindes- und Jugendalter zu den häufigsten psychischen Störungen. Fast jedes zehnte Kind leidet daran, und es gilt als erwiesen, dass sich Angststörungen nicht „von alleine auswachsen“.
Wilhelm Rotthaus stellt in diesem Buch zunächst aktuelle Erkenntnisse aus Neurobiologie, Evolutionsbiologie und Physiologie zu Angst und Angststörungen zusammenfassend dar. Es folgt eine Übersicht über die wichtigsten Risikofaktoren sowie das Störungsverständnis und die Therapieansätze der verschiedenen Psychotherapieverfahren.
Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung eines systemtherapeutischen Krankheitsverständnisses und der systemischen Psychotherapie der Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Nutzen und Gefahren einer Störungsorientierung werden ebenso diskutiert wie die Vor- und Nachteile diagnostischer Klassifikationen. Vor allem aber wird ein breites Spektrum systemischer Methoden ausgebreitet, die sich für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und ihren Angehörigen anbieten. Sie versprechen eine hohe und anhaltende Wirksamkeit und ermöglichen zudem einen humorvoll-heiteren Umgang auch mit ernsten Problemen.
Auszeichnungen und Stimmen
„Methodisch stellt Wilhelm Rotthaus ein breites Spektrum vor, sodass einzelfallorientiert die hilfreichsten Methoden ausgewählt werden können. Die unter Berücksichtigung allgemeinpsychologischer Erkenntnisse differenziert herausgearbeitete systemische Perspektive kann dazu beitragen, mehr Betroffenen besser zu helfen.“
Prof. Dr. Michael Borg-Laufs
„Eine gute Auffrischung für ausgebildete Systemiker/-innen und gleichzeitige eine gute Einführung für interessierte Anfänger/-innen in der systemischen Denkwelt.“
Dr. Kirsten Oleimeulen, socialnet, 8/2015
http://www.socialnet.de/rezensionen/18336.php
„ein begründetes, gut lesbares und praktisch anregendes Kompendium systemischer Hilfen im Fall von Ängsten bei Kindern und Jugendlichen.“
Wolfgang Loth, Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung (ZSTB), Jg. 33 (4), Oktober 2015
Prof. Dr. Michael Borg-Laufs
„Eine gute Auffrischung für ausgebildete Systemiker/-innen und gleichzeitige eine gute Einführung für interessierte Anfänger/-innen in der systemischen Denkwelt.“
Dr. Kirsten Oleimeulen, socialnet, 8/2015
http://www.socialnet.de/rezensionen/18336.php
„ein begründetes, gut lesbares und praktisch anregendes Kompendium systemischer Hilfen im Fall von Ängsten bei Kindern und Jugendlichen.“
Wolfgang Loth, Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung (ZSTB), Jg. 33 (4), Oktober 2015
Videos
Für das Buch zur Verfügung gestelltes Zusatzmaterial.
Eigene Bewertung schreiben