lieferbar
Verfügbare Medien
Jochen Schweitzer, Christina Hunger-Schoppe, Rebecca Hilzinger, Hans Lieb
Soziale Ängste
Das Buch beschreibt anschaulich, wie Menschen soziale Ängste entwickeln und wie sie sie überwinden können. Es verbindet Wissenschaft und Praxis – die Autor:innen stützen sich auf langjährige praktische Erfahrung und auf die Ergebnisse eines Forschungsprojekts. Ein „Werkzeugkasten“ systemischen Arbeitens.
ISBN 978-3-8497-0195-6
159 Seiten, 9 Abb., Kt, 2. Auflage 2023. Aufl.
Erscheinungsdatum 22.09.2023
lenkt den Blick vom Einzelnen auf das System
fokussiert konsequent auf Ressourcen und Lösungen
gibt Sitzung für Sitzung detaillierte Anleitungen
Buchbeschreibung
Angststörungen bilden – neben Depressionen – die größte Gruppe therapiebedürftiger psychischer Störungen, und soziale Angst gilt darunter als die umfänglichste. Dieses Buch beschreibt anschaulich, wie Menschen soziale Ängste entwickeln und wie sie sie überwinden können. Im Mittelpunkt steht der Gedanke der Angst als Systemmitglied, das nicht nur Schwierigkeiten, sondern auch entscheidende Impulse für deren Lösung liefern kann.
Die Autor:innen stützen sich zum einen auf ihre langjährige praktische Erfahrung, zum anderen auf die Ergebnisse eines mehrjährigen Forschungsprojekts an der Universität Heidelberg. Beides führen sie zu einer systemtherapeutischen Behandlungsanleitung zusammen, die Einzel-, Familien- und Gruppengespräche in ca. 15 Sitzungen miteinander verbindet. Das therapeutische Vorgehen wird dabei Stunde für Stunde und an Fallbeispielen präzise beschrieben.
Von diesem Konzept profitieren sowohl jüngere als auch erfahrene Psychotherapeut:innen: Die einen finden Orientierung in der detailliert beschriebenen Vorgehensweise, die anderen können ihren „Werkzeugkasten“ um zahlreiche kreative Verstehensansätze, Methoden und Settingkombinationen erweitern.
Auszeichnungen und Stimmen
„‚Systemisch‘ und ‚Störung‘ und Manual? Allein diese potenziellen Gegensätze ließen mich neugierig auf dieses Buch werden. Und obwohl ich erst nur ‚querlesen‘ wollte, habe ich es dann sofort komplett gelesen und sehr genossen! Dem Autor:innenteam gelingt es in beeindruckender Weise und vor allem sehr prägnant, die wichtigsten grundlegenden Informationen zu Sozialen Ängsten darzustellen und die bisherigen systemischen Ansätze und Zugänge, insbesondere aus dem Bereich der lösungsorientierten Kurzzeittherapie, den Leser:innen näher zu bringen. Was dann folgt, ist eine echte Überraschung: eben noch etwas abgeschreckt vom ‚Manualbegriff‘, entfaltet sich nun ganz im Gegenteil entlang der sehr gut nachvollziehbaren Vorgehensweisen eine sehr hilfreiche Skizze Systemischer Therapie, die weit über dieses ‚Störungsbild‘ hinaus ihren Nutzen haben kann. Es ist eine absolut schlüssige Synthese der bisherigen ‚störungsspezifischen‘ Interventionen aus den unterschiedlichen schon gut erprobten und evaluierten Ansätzen und wichtiger Basistechniken und Grundlagen des Systemischen Arbeitens. Alle einzelnen Ideen, Techniken und Vorschläge werden theoretisch eingeordnet und belegt und praktisch anwendungsorientiert erläutert. Auch die Verbindung von Forschung und Praxis kommt nicht zu kurz, immer mit einem konkreten Nutzen, z.B. die entwickelte systemische Adhärenzskala auch für die Praxis oder den Aus- und Weiterbildungsbereich zu nutzen. Für systemische Therapeut:innen und interessierte Kolleg:innen anderer Verfahren ist diese Buch eine absolute Leseempfehlung und in dieser speziellen, Möglichkeitsräume eröffnenden Form einer manualisierten Vorgehensweise ein sehr hilfreicher Orientierungsleitfaden.“ - Björn Enno Hermans
„Dieses Buch schafft eine für Praktiker:innen ideale Verbindung von Empirie und Praxis. Bewährte systemische Haltungen und Methoden und ein idealtypisches Vorgehen zur Behandlung sozialer Ängste werden hier anhand eines Forschungsprojektes anschaulich beschrieben. Dabei werden soziale Ängste als unbewusste Gemeinschaftsleistung bzw. als Folge aktiver Interaktionsprozesse zwischen mehreren Beteiligten verstanden. In der Therapie werden die Patient:innen und ihre wichtigen Bezugspersonen darin unterstützt, mit einer Veränderung ihrer Beziehungsgestaltung das Erleben sozialer Angst zu mindern oder aufzulösen.“ - Dr. Wilhelm Rotthaus
„Insgesamt halte ich den vorliegenden Band aus der Reihe »Störungen systemisch behandeln« für ausgesprochen informativ, nützlich und lesenswert – vor allem für diejenigen, die im klinischen Kontext systemtherapeutisch unterwegs sind.“ - Kontext
„Das Buch ist jeder/m zu empfehlen, die/der sich mit den neuesten Ergebnissen evidenzbasierter systemischer Psychotherapie auseinandersetzen möchte, in diesem Fall anhand des wichtigen Störungsbildes Soziale Ängste. Vor allem für AusbildungskandidatInnen und StudentInnen der Psychotherapie wird das Werk wohl zur Pflichtlektüre werden.“ - socialnet.de
„Dieses Buch schafft eine für Praktiker:innen ideale Verbindung von Empirie und Praxis. Bewährte systemische Haltungen und Methoden und ein idealtypisches Vorgehen zur Behandlung sozialer Ängste werden hier anhand eines Forschungsprojektes anschaulich beschrieben. Dabei werden soziale Ängste als unbewusste Gemeinschaftsleistung bzw. als Folge aktiver Interaktionsprozesse zwischen mehreren Beteiligten verstanden. In der Therapie werden die Patient:innen und ihre wichtigen Bezugspersonen darin unterstützt, mit einer Veränderung ihrer Beziehungsgestaltung das Erleben sozialer Angst zu mindern oder aufzulösen.“ - Dr. Wilhelm Rotthaus
„Insgesamt halte ich den vorliegenden Band aus der Reihe »Störungen systemisch behandeln« für ausgesprochen informativ, nützlich und lesenswert – vor allem für diejenigen, die im klinischen Kontext systemtherapeutisch unterwegs sind.“ - Kontext
„Das Buch ist jeder/m zu empfehlen, die/der sich mit den neuesten Ergebnissen evidenzbasierter systemischer Psychotherapie auseinandersetzen möchte, in diesem Fall anhand des wichtigen Störungsbildes Soziale Ängste. Vor allem für AusbildungskandidatInnen und StudentInnen der Psychotherapie wird das Werk wohl zur Pflichtlektüre werden.“ - socialnet.de
Für das Buch zur Verfügung gestelltes Zusatzmaterial.
Eigene Bewertung schreiben
Buchbeschreibung
Angststörungen bilden – neben Depressionen – die größte Gruppe therapiebedürftiger psychischer Störungen, und soziale Angst gilt darunter als die umfänglichste. Dieses Buch beschreibt anschaulich, wie Menschen soziale Ängste entwickeln und wie sie sie überwinden können. Im Mittelpunkt steht der Gedanke der Angst als Systemmitglied, das nicht nur Schwierigkeiten, sondern auch entscheidende Impulse für deren Lösung liefern kann.
Die Autor:innen stützen sich zum einen auf ihre langjährige praktische Erfahrung, zum anderen auf die Ergebnisse eines mehrjährigen Forschungsprojekts an der Universität Heidelberg. Beides führen sie zu einer systemtherapeutischen Behandlungsanleitung zusammen, die Einzel-, Familien- und Gruppengespräche in ca. 15 Sitzungen miteinander verbindet. Das therapeutische Vorgehen wird dabei Stunde für Stunde und an Fallbeispielen präzise beschrieben.
Von diesem Konzept profitieren sowohl jüngere als auch erfahrene Psychotherapeut:innen: Die einen finden Orientierung in der detailliert beschriebenen Vorgehensweise, die anderen können ihren „Werkzeugkasten“ um zahlreiche kreative Verstehensansätze, Methoden und Settingkombinationen erweitern.
Auszeichnungen und Stimmen
„‚Systemisch‘ und ‚Störung‘ und Manual? Allein diese potenziellen Gegensätze ließen mich neugierig auf dieses Buch werden. Und obwohl ich erst nur ‚querlesen‘ wollte, habe ich es dann sofort komplett gelesen und sehr genossen! Dem Autor:innenteam gelingt es in beeindruckender Weise und vor allem sehr prägnant, die wichtigsten grundlegenden Informationen zu Sozialen Ängsten darzustellen und die bisherigen systemischen Ansätze und Zugänge, insbesondere aus dem Bereich der lösungsorientierten Kurzzeittherapie, den Leser:innen näher zu bringen. Was dann folgt, ist eine echte Überraschung: eben noch etwas abgeschreckt vom ‚Manualbegriff‘, entfaltet sich nun ganz im Gegenteil entlang der sehr gut nachvollziehbaren Vorgehensweisen eine sehr hilfreiche Skizze Systemischer Therapie, die weit über dieses ‚Störungsbild‘ hinaus ihren Nutzen haben kann. Es ist eine absolut schlüssige Synthese der bisherigen ‚störungsspezifischen‘ Interventionen aus den unterschiedlichen schon gut erprobten und evaluierten Ansätzen und wichtiger Basistechniken und Grundlagen des Systemischen Arbeitens. Alle einzelnen Ideen, Techniken und Vorschläge werden theoretisch eingeordnet und belegt und praktisch anwendungsorientiert erläutert. Auch die Verbindung von Forschung und Praxis kommt nicht zu kurz, immer mit einem konkreten Nutzen, z.B. die entwickelte systemische Adhärenzskala auch für die Praxis oder den Aus- und Weiterbildungsbereich zu nutzen. Für systemische Therapeut:innen und interessierte Kolleg:innen anderer Verfahren ist diese Buch eine absolute Leseempfehlung und in dieser speziellen, Möglichkeitsräume eröffnenden Form einer manualisierten Vorgehensweise ein sehr hilfreicher Orientierungsleitfaden.“ - Björn Enno Hermans
„Dieses Buch schafft eine für Praktiker:innen ideale Verbindung von Empirie und Praxis. Bewährte systemische Haltungen und Methoden und ein idealtypisches Vorgehen zur Behandlung sozialer Ängste werden hier anhand eines Forschungsprojektes anschaulich beschrieben. Dabei werden soziale Ängste als unbewusste Gemeinschaftsleistung bzw. als Folge aktiver Interaktionsprozesse zwischen mehreren Beteiligten verstanden. In der Therapie werden die Patient:innen und ihre wichtigen Bezugspersonen darin unterstützt, mit einer Veränderung ihrer Beziehungsgestaltung das Erleben sozialer Angst zu mindern oder aufzulösen.“ - Dr. Wilhelm Rotthaus
„Insgesamt halte ich den vorliegenden Band aus der Reihe »Störungen systemisch behandeln« für ausgesprochen informativ, nützlich und lesenswert – vor allem für diejenigen, die im klinischen Kontext systemtherapeutisch unterwegs sind.“ - Kontext
„Das Buch ist jeder/m zu empfehlen, die/der sich mit den neuesten Ergebnissen evidenzbasierter systemischer Psychotherapie auseinandersetzen möchte, in diesem Fall anhand des wichtigen Störungsbildes Soziale Ängste. Vor allem für AusbildungskandidatInnen und StudentInnen der Psychotherapie wird das Werk wohl zur Pflichtlektüre werden.“ - socialnet.de
„Dieses Buch schafft eine für Praktiker:innen ideale Verbindung von Empirie und Praxis. Bewährte systemische Haltungen und Methoden und ein idealtypisches Vorgehen zur Behandlung sozialer Ängste werden hier anhand eines Forschungsprojektes anschaulich beschrieben. Dabei werden soziale Ängste als unbewusste Gemeinschaftsleistung bzw. als Folge aktiver Interaktionsprozesse zwischen mehreren Beteiligten verstanden. In der Therapie werden die Patient:innen und ihre wichtigen Bezugspersonen darin unterstützt, mit einer Veränderung ihrer Beziehungsgestaltung das Erleben sozialer Angst zu mindern oder aufzulösen.“ - Dr. Wilhelm Rotthaus
„Insgesamt halte ich den vorliegenden Band aus der Reihe »Störungen systemisch behandeln« für ausgesprochen informativ, nützlich und lesenswert – vor allem für diejenigen, die im klinischen Kontext systemtherapeutisch unterwegs sind.“ - Kontext
„Das Buch ist jeder/m zu empfehlen, die/der sich mit den neuesten Ergebnissen evidenzbasierter systemischer Psychotherapie auseinandersetzen möchte, in diesem Fall anhand des wichtigen Störungsbildes Soziale Ängste. Vor allem für AusbildungskandidatInnen und StudentInnen der Psychotherapie wird das Werk wohl zur Pflichtlektüre werden.“ - socialnet.de
Für das Buch zur Verfügung gestelltes Zusatzmaterial.
Eigene Bewertung schreiben
Information und Kundenservice
Bei Fragen zu unseren Produkten, dem Bestellprozess oder bei anderweitigen Fragen stehen wir Ihnen gerne von Montag bis Freitag zwischen 8:00 und 16:00 Uhr zur Verfügung:
alle Informationen zum Kundenservice »