lieferbar
Verfügbare Medien
Jan V. Wirth, Heiko Kleve (Hrsg.)
Lexikon des systemischen Arbeitens
Grundbegriffe der systemischen Praxis, Methodik und Theorie
Dieses transdisziplinäre Nachschlagewerk erklärt 169 Grundbegriffe des systemischen Arbeitens, die für die tägliche Praxis in Beratung, Therapie, Supervision, Pädagogik und Organisationsentwicklung von Bedeutung sind. Mehr als 90 namhafte Autoren aus dem deutschsprachigen Raum erläutern praktische, methodische und theoretische Aspekte.
ISBN 978-3-8497-0438-4
550 Seiten, Gb, 2., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2023. Aufl.
Erscheinungsdatum 08.12.2022
umfasst Psychotherapie, Beratung und soziale Arbeit
Beiträge von über 100 führenden Expert:innen
D A S Nachschlagewerk
Buchbeschreibung
Das „Lexikon des systemischen Arbeitens“ ist in seiner aktualisierten und erweiterten Auflage das Ergebnis der fortgesetzten Zusammenarbeit namhafter systemischer Praktiker:innen, Forscher:innen und Lehrender im deutschsprachigen Raum. Es enthält Erklärungen zu 169 Grundbegriffen aus Praxis, Methodik und Theorie und unterstützt damit als transdisziplinäres, praxisorientiertes Nachschlagewerk die alltägliche Beratungs-, Therapie-, Supervisions- und Erziehungspraxis sowie die Organisationsentwicklung.
Der Aufbau der Artikel folgt einem klaren Schema: Jeder Artikel beginnt mit der mehrsprachigen Nennung des Begriffs und einer Kurzdefinition: Was bezeichnet der Begriff bzw. die Methode? Wie kann an das Phänomen systemisch arbeitend herangegangen werden? Wie wird die betreffende Methode in der Praxis angewendet? Es folgen ausführliche Angaben zu den im Text verwendeten Quellen und eine Liste mit weiterführender Literatur. Querverweise verknüpfen die Stichwörter untereinander.
Im Anschluss an den Lexikonteil folgt ein Anhang, der deutschsprachige Nachschlagewerke, bedeutende systemische Zeitschriften und aktuelle Internetseiten zum Thema „Systemisches Arbeiten“ verzeichnet.
Mit Beiträgen von: Heinz Abels • Falko von Ameln • Eia Asen • Ulrich Auer • Dirk Baecker • Christiane Bauer • Robert Baum • Jürgen Beushausen • Wolfgang Budde • Peter Bünder • Manfred Cierpka • Edwin Czerwick • Hans-Ulrich Dallmann • Markus Dierkes • Elmar Drieschner • Joseph Duss-von Werdt • Andrea Ebbecke-Nohlen • Peter Ebel • Lothar Eder • Andreas Eickhorst • Mohamed El Hachimi • Günther Emlein • Matthias Freitag • Thomas Friedrich-Hett • Frank Früchtel • Andreas Fryszer • Peter Fuchs • Wolfgang Gaiswinkler • Wolfgang Geiling • Stefan Gesmann • Martin Hafen • Kurt Hahn • Stefan Hammel • Reinert Hanswille • Sigrid Haselmann • Margarete Hecker • Thomas Hegemann • Kai-Uwe Hellmann • Johannes Herwig-Lempp • Rainer Hirschberg • Franz Hoegl • Hans-Jürgen Hohm • Boris Holzer • Bettina Hünersdorf • Oliver Jahraus • Roland Kachler • Andreas Kannicht • Rudolf Klein • Heiko Kleve • Björn Kraus • Wolfgang Krieger • Jürgen Kriz • Sabine Krönchen • Barbara Kuchler • Ludger Kühling • Tanja Kuhnert • Isabel Kusche • Helmut Lambers • Anne M. Lang • Maren Lehmann • Albert Lenz • Tom Levold • Sven Lewandowski • Kurt Ludewig • Olaf Maaß • Johann Jakob Molter • Lina Nagel • Matthias Ochs • Gisela Osterhold • Ulrich Pfeifer-Schaupp • Bernhard Pörksen • Sonja Radatz • Janine Radice von Wogau • Corinna Reinhard-Thursfield • Wolf Ritscher • Marianne Roessler • Steffen Roth • Wilhelm Rotthaus • Albert Scherr • Günter Schiepek • Silke Schippers • Roland Schleiffer • Arist von Schlippe • Bernd Schmid • Johannes F. K. Schmidt • Christian Schuldt • Thomas Schumacher • Marcel Schütz • Rainer Schützeichel • Rainer Schwing • Fritz B. Simon • Ingo Spitczok von Brisinski • Liane Stephan • Rudolf Stichweh • Tilmann Sutter • Veronika Tacke • Svenja Uhrig • Manfred Vogt • Gunthard Weber • Wolf Rainer Wendt • Susanne Wengler • Helmut Wetzel • András Wienands • Rudolf Wimmer • Michael Wirsching • Jan V. Wirth.
Der Aufbau der Artikel folgt einem klaren Schema: Jeder Artikel beginnt mit der mehrsprachigen Nennung des Begriffs und einer Kurzdefinition: Was bezeichnet der Begriff bzw. die Methode? Wie kann an das Phänomen systemisch arbeitend herangegangen werden? Wie wird die betreffende Methode in der Praxis angewendet? Es folgen ausführliche Angaben zu den im Text verwendeten Quellen und eine Liste mit weiterführender Literatur. Querverweise verknüpfen die Stichwörter untereinander.
Im Anschluss an den Lexikonteil folgt ein Anhang, der deutschsprachige Nachschlagewerke, bedeutende systemische Zeitschriften und aktuelle Internetseiten zum Thema „Systemisches Arbeiten“ verzeichnet.
Mit Beiträgen von: Heinz Abels • Falko von Ameln • Eia Asen • Ulrich Auer • Dirk Baecker • Christiane Bauer • Robert Baum • Jürgen Beushausen • Wolfgang Budde • Peter Bünder • Manfred Cierpka • Edwin Czerwick • Hans-Ulrich Dallmann • Markus Dierkes • Elmar Drieschner • Joseph Duss-von Werdt • Andrea Ebbecke-Nohlen • Peter Ebel • Lothar Eder • Andreas Eickhorst • Mohamed El Hachimi • Günther Emlein • Matthias Freitag • Thomas Friedrich-Hett • Frank Früchtel • Andreas Fryszer • Peter Fuchs • Wolfgang Gaiswinkler • Wolfgang Geiling • Stefan Gesmann • Martin Hafen • Kurt Hahn • Stefan Hammel • Reinert Hanswille • Sigrid Haselmann • Margarete Hecker • Thomas Hegemann • Kai-Uwe Hellmann • Johannes Herwig-Lempp • Rainer Hirschberg • Franz Hoegl • Hans-Jürgen Hohm • Boris Holzer • Bettina Hünersdorf • Oliver Jahraus • Roland Kachler • Andreas Kannicht • Rudolf Klein • Heiko Kleve • Björn Kraus • Wolfgang Krieger • Jürgen Kriz • Sabine Krönchen • Barbara Kuchler • Ludger Kühling • Tanja Kuhnert • Isabel Kusche • Helmut Lambers • Anne M. Lang • Maren Lehmann • Albert Lenz • Tom Levold • Sven Lewandowski • Kurt Ludewig • Olaf Maaß • Johann Jakob Molter • Lina Nagel • Matthias Ochs • Gisela Osterhold • Ulrich Pfeifer-Schaupp • Bernhard Pörksen • Sonja Radatz • Janine Radice von Wogau • Corinna Reinhard-Thursfield • Wolf Ritscher • Marianne Roessler • Steffen Roth • Wilhelm Rotthaus • Albert Scherr • Günter Schiepek • Silke Schippers • Roland Schleiffer • Arist von Schlippe • Bernd Schmid • Johannes F. K. Schmidt • Christian Schuldt • Thomas Schumacher • Marcel Schütz • Rainer Schützeichel • Rainer Schwing • Fritz B. Simon • Ingo Spitczok von Brisinski • Liane Stephan • Rudolf Stichweh • Tilmann Sutter • Veronika Tacke • Svenja Uhrig • Manfred Vogt • Gunthard Weber • Wolf Rainer Wendt • Susanne Wengler • Helmut Wetzel • András Wienands • Rudolf Wimmer • Michael Wirsching • Jan V. Wirth.
Auszeichnungen und Stimmen
„Das ist viel mehr als ein ‚Wörterbuch‘, eines der besten und umfassendsten Handbücher für systemisches Arbeiten, das ich kenne!“ - Arist von Schlippe
„Als ich gefragt wurde, ob ich einen Beitrag für dieses Lexikon schreiben würde, war ich zunächst sehr skeptisch. ‚Systemisch‘ gehört nicht zu meinen Lieblingsworten, es bezeichnet zu viel und ist oft kombiniert mit eklektisch gewonnenen Zugängen zu Theorien. Aber meine Zweifel legten sich, als ich mir den Untertitel genauer ansah. Auf den ersten Blick schien es um eine Trias zu gehen (Praxis, Methodik, Theorie), die weithin im Einsatz ist. Das Überraschende war aber dann, dass diese Dreiheit durch den Ausdruck ‚Grundbegriffe‘ gebündelt oder verdrillt wird. Sie sind per se an Abstraktion geknüpft, pointiert gesagt: Ihre Form ist die des ‚Abzugs des Überflüssigen‘ oder die der ‚Konzentration auf das Wesentliche‘. Grundbegriffe sind Direktiven für Ableitungen und eröffnen gebändigte Kombinationsspielräume – in Theorie, Methodik und Praxis. Dieses Konzept überzeugte mich ebenso wie die bemerkenswerte Liste der Autor/innen.“ - Prof. (em.) Dr. Peter Fuchs
„Das Buch ist richtig klasse und wird für Systemiker/-innen von großem Nutzen sein. Ich werde es als Grundlagenbuch mit auf die Literaturliste für die Kurse in Systemischer Beratung, Systemischer Therapie und Systemischer Supervision nehmen.“ - Jochen Leucht, Fortbildungs-Akademie Deutscher Caritasverbande e. V.
„Dieses Lexikon erklärt ausführlich und substanzhaltig 141 systemische Grundbegriffe und nützt damit der alltäglichen Beratungs- und Coachingpraxis ganz enorm.“ - Martin Pichler, Wirtschaft + Weiterbildung
„Dem Einsteiger in das systemische Denken und Handeln gibt das Buch einen guten Einblick in die systemische Welt und daher ist es für ihn brauchbar und zu empfehlen.“, - Systhema
"Ein umfassendes, fundiertes und verständliches Lexikon für alle systemisch Interessierten." - Training aktuell
„All das sind ganz alltägliche, unspektakuläre Begebenheiten – aber sie bringen mich immer wieder an den Punkt, an dem ich mir wünsche, ich verfügte über ein Lexikon, in dem meine Professionssprache ähnlich wie in einem Wörterbuch dargestellt und für die Anwendung aufbereitet wäre. Nur um sicher zu gehen – und (sprachlich) sauber zu bleiben. Diesem Wunsch kommt das systemische Lexikon nun sehr entgegen." - Handbuch PersonalEntwickeln
„Ein Lexikon – das wissen [wir] seit Brockhaus und erst recht in actu seit Wikipedia – ist ein unabschließbares Projekt. Dennoch ist das Lexikon einen Stellplatz im Regal wert. In einer hochkonzentrierten Form werden […] Schlüssel- bzw. ‚Grundbegriffen‘ aus Praxis, Methodik, Theorie im Rahmen eines einheitlichen Schemas […] vorgestellt. […] Reichlich Material für erhellende Lektüre. […] Bitte ins Bücherregal stellen!" - Gabal. Wissen vernetzen
„Die Anschaffung des Lexikons lohnt sich. […] Man kann den enormen (mehrjährigen) Arbeitsaufwand der Herausgeber nur ahnen. […] Wenn Sie also Ihr Denken und Ihre Praxis überprüfen oder sich als Lernender erste Orientierungen verschaffen wollen, kann Ihnen das Lexikon sehr große Dienste erweisen und vor allem (ökonomisch betrachtet) Aufwand sparen, weil es qualitativ anspruchsvoll ist." - OrganisationsEntwicklung
„Besonders empfehlenswert ist das Buch für Praktiker. Auch für Studenten wird sich das Lexikon als wesentliche Grundlage zur Erschließung systemischen Denkens erweisen. […]
An Autorinnen und Autoren haben die beiden Herausgeber einen eindrucksvollen Querschnitt der systemischen Szene gewinnen können. […]] Neben der Verwendung als Nachschlagewerk empfehle ich das Buch vor allem als eine Art systemisches Vademekum. Man kann danach greifen, es irgendwo aufschlagen und darin schmökern und hat gute Chancen, auf Ideen zu stoßen, mit denen man die eigene Praxis dann beobachten kann – ohne sich durch langwierige Passagen durcharbeiten zu müssen." - systemagazin
„Als ich gefragt wurde, ob ich einen Beitrag für dieses Lexikon schreiben würde, war ich zunächst sehr skeptisch. ‚Systemisch‘ gehört nicht zu meinen Lieblingsworten, es bezeichnet zu viel und ist oft kombiniert mit eklektisch gewonnenen Zugängen zu Theorien. Aber meine Zweifel legten sich, als ich mir den Untertitel genauer ansah. Auf den ersten Blick schien es um eine Trias zu gehen (Praxis, Methodik, Theorie), die weithin im Einsatz ist. Das Überraschende war aber dann, dass diese Dreiheit durch den Ausdruck ‚Grundbegriffe‘ gebündelt oder verdrillt wird. Sie sind per se an Abstraktion geknüpft, pointiert gesagt: Ihre Form ist die des ‚Abzugs des Überflüssigen‘ oder die der ‚Konzentration auf das Wesentliche‘. Grundbegriffe sind Direktiven für Ableitungen und eröffnen gebändigte Kombinationsspielräume – in Theorie, Methodik und Praxis. Dieses Konzept überzeugte mich ebenso wie die bemerkenswerte Liste der Autor/innen.“ - Prof. (em.) Dr. Peter Fuchs
„Das Buch ist richtig klasse und wird für Systemiker/-innen von großem Nutzen sein. Ich werde es als Grundlagenbuch mit auf die Literaturliste für die Kurse in Systemischer Beratung, Systemischer Therapie und Systemischer Supervision nehmen.“ - Jochen Leucht, Fortbildungs-Akademie Deutscher Caritasverbande e. V.
„Dieses Lexikon erklärt ausführlich und substanzhaltig 141 systemische Grundbegriffe und nützt damit der alltäglichen Beratungs- und Coachingpraxis ganz enorm.“ - Martin Pichler, Wirtschaft + Weiterbildung
„Dem Einsteiger in das systemische Denken und Handeln gibt das Buch einen guten Einblick in die systemische Welt und daher ist es für ihn brauchbar und zu empfehlen.“, - Systhema
"Ein umfassendes, fundiertes und verständliches Lexikon für alle systemisch Interessierten." - Training aktuell
„All das sind ganz alltägliche, unspektakuläre Begebenheiten – aber sie bringen mich immer wieder an den Punkt, an dem ich mir wünsche, ich verfügte über ein Lexikon, in dem meine Professionssprache ähnlich wie in einem Wörterbuch dargestellt und für die Anwendung aufbereitet wäre. Nur um sicher zu gehen – und (sprachlich) sauber zu bleiben. Diesem Wunsch kommt das systemische Lexikon nun sehr entgegen." - Handbuch PersonalEntwickeln
„Ein Lexikon – das wissen [wir] seit Brockhaus und erst recht in actu seit Wikipedia – ist ein unabschließbares Projekt. Dennoch ist das Lexikon einen Stellplatz im Regal wert. In einer hochkonzentrierten Form werden […] Schlüssel- bzw. ‚Grundbegriffen‘ aus Praxis, Methodik, Theorie im Rahmen eines einheitlichen Schemas […] vorgestellt. […] Reichlich Material für erhellende Lektüre. […] Bitte ins Bücherregal stellen!" - Gabal. Wissen vernetzen
„Die Anschaffung des Lexikons lohnt sich. […] Man kann den enormen (mehrjährigen) Arbeitsaufwand der Herausgeber nur ahnen. […] Wenn Sie also Ihr Denken und Ihre Praxis überprüfen oder sich als Lernender erste Orientierungen verschaffen wollen, kann Ihnen das Lexikon sehr große Dienste erweisen und vor allem (ökonomisch betrachtet) Aufwand sparen, weil es qualitativ anspruchsvoll ist." - OrganisationsEntwicklung
„Besonders empfehlenswert ist das Buch für Praktiker. Auch für Studenten wird sich das Lexikon als wesentliche Grundlage zur Erschließung systemischen Denkens erweisen. […]
An Autorinnen und Autoren haben die beiden Herausgeber einen eindrucksvollen Querschnitt der systemischen Szene gewinnen können. […]] Neben der Verwendung als Nachschlagewerk empfehle ich das Buch vor allem als eine Art systemisches Vademekum. Man kann danach greifen, es irgendwo aufschlagen und darin schmökern und hat gute Chancen, auf Ideen zu stoßen, mit denen man die eigene Praxis dann beobachten kann – ohne sich durch langwierige Passagen durcharbeiten zu müssen." - systemagazin
Für das Buch zur Verfügung gestelltes Zusatzmaterial.
Eigene Bewertung schreiben
Buchbeschreibung
Das „Lexikon des systemischen Arbeitens“ ist in seiner aktualisierten und erweiterten Auflage das Ergebnis der fortgesetzten Zusammenarbeit namhafter systemischer Praktiker:innen, Forscher:innen und Lehrender im deutschsprachigen Raum. Es enthält Erklärungen zu 169 Grundbegriffen aus Praxis, Methodik und Theorie und unterstützt damit als transdisziplinäres, praxisorientiertes Nachschlagewerk die alltägliche Beratungs-, Therapie-, Supervisions- und Erziehungspraxis sowie die Organisationsentwicklung.
Der Aufbau der Artikel folgt einem klaren Schema: Jeder Artikel beginnt mit der mehrsprachigen Nennung des Begriffs und einer Kurzdefinition: Was bezeichnet der Begriff bzw. die Methode? Wie kann an das Phänomen systemisch arbeitend herangegangen werden? Wie wird die betreffende Methode in der Praxis angewendet? Es folgen ausführliche Angaben zu den im Text verwendeten Quellen und eine Liste mit weiterführender Literatur. Querverweise verknüpfen die Stichwörter untereinander.
Im Anschluss an den Lexikonteil folgt ein Anhang, der deutschsprachige Nachschlagewerke, bedeutende systemische Zeitschriften und aktuelle Internetseiten zum Thema „Systemisches Arbeiten“ verzeichnet.
Mit Beiträgen von: Heinz Abels • Falko von Ameln • Eia Asen • Ulrich Auer • Dirk Baecker • Christiane Bauer • Robert Baum • Jürgen Beushausen • Wolfgang Budde • Peter Bünder • Manfred Cierpka • Edwin Czerwick • Hans-Ulrich Dallmann • Markus Dierkes • Elmar Drieschner • Joseph Duss-von Werdt • Andrea Ebbecke-Nohlen • Peter Ebel • Lothar Eder • Andreas Eickhorst • Mohamed El Hachimi • Günther Emlein • Matthias Freitag • Thomas Friedrich-Hett • Frank Früchtel • Andreas Fryszer • Peter Fuchs • Wolfgang Gaiswinkler • Wolfgang Geiling • Stefan Gesmann • Martin Hafen • Kurt Hahn • Stefan Hammel • Reinert Hanswille • Sigrid Haselmann • Margarete Hecker • Thomas Hegemann • Kai-Uwe Hellmann • Johannes Herwig-Lempp • Rainer Hirschberg • Franz Hoegl • Hans-Jürgen Hohm • Boris Holzer • Bettina Hünersdorf • Oliver Jahraus • Roland Kachler • Andreas Kannicht • Rudolf Klein • Heiko Kleve • Björn Kraus • Wolfgang Krieger • Jürgen Kriz • Sabine Krönchen • Barbara Kuchler • Ludger Kühling • Tanja Kuhnert • Isabel Kusche • Helmut Lambers • Anne M. Lang • Maren Lehmann • Albert Lenz • Tom Levold • Sven Lewandowski • Kurt Ludewig • Olaf Maaß • Johann Jakob Molter • Lina Nagel • Matthias Ochs • Gisela Osterhold • Ulrich Pfeifer-Schaupp • Bernhard Pörksen • Sonja Radatz • Janine Radice von Wogau • Corinna Reinhard-Thursfield • Wolf Ritscher • Marianne Roessler • Steffen Roth • Wilhelm Rotthaus • Albert Scherr • Günter Schiepek • Silke Schippers • Roland Schleiffer • Arist von Schlippe • Bernd Schmid • Johannes F. K. Schmidt • Christian Schuldt • Thomas Schumacher • Marcel Schütz • Rainer Schützeichel • Rainer Schwing • Fritz B. Simon • Ingo Spitczok von Brisinski • Liane Stephan • Rudolf Stichweh • Tilmann Sutter • Veronika Tacke • Svenja Uhrig • Manfred Vogt • Gunthard Weber • Wolf Rainer Wendt • Susanne Wengler • Helmut Wetzel • András Wienands • Rudolf Wimmer • Michael Wirsching • Jan V. Wirth.
Der Aufbau der Artikel folgt einem klaren Schema: Jeder Artikel beginnt mit der mehrsprachigen Nennung des Begriffs und einer Kurzdefinition: Was bezeichnet der Begriff bzw. die Methode? Wie kann an das Phänomen systemisch arbeitend herangegangen werden? Wie wird die betreffende Methode in der Praxis angewendet? Es folgen ausführliche Angaben zu den im Text verwendeten Quellen und eine Liste mit weiterführender Literatur. Querverweise verknüpfen die Stichwörter untereinander.
Im Anschluss an den Lexikonteil folgt ein Anhang, der deutschsprachige Nachschlagewerke, bedeutende systemische Zeitschriften und aktuelle Internetseiten zum Thema „Systemisches Arbeiten“ verzeichnet.
Mit Beiträgen von: Heinz Abels • Falko von Ameln • Eia Asen • Ulrich Auer • Dirk Baecker • Christiane Bauer • Robert Baum • Jürgen Beushausen • Wolfgang Budde • Peter Bünder • Manfred Cierpka • Edwin Czerwick • Hans-Ulrich Dallmann • Markus Dierkes • Elmar Drieschner • Joseph Duss-von Werdt • Andrea Ebbecke-Nohlen • Peter Ebel • Lothar Eder • Andreas Eickhorst • Mohamed El Hachimi • Günther Emlein • Matthias Freitag • Thomas Friedrich-Hett • Frank Früchtel • Andreas Fryszer • Peter Fuchs • Wolfgang Gaiswinkler • Wolfgang Geiling • Stefan Gesmann • Martin Hafen • Kurt Hahn • Stefan Hammel • Reinert Hanswille • Sigrid Haselmann • Margarete Hecker • Thomas Hegemann • Kai-Uwe Hellmann • Johannes Herwig-Lempp • Rainer Hirschberg • Franz Hoegl • Hans-Jürgen Hohm • Boris Holzer • Bettina Hünersdorf • Oliver Jahraus • Roland Kachler • Andreas Kannicht • Rudolf Klein • Heiko Kleve • Björn Kraus • Wolfgang Krieger • Jürgen Kriz • Sabine Krönchen • Barbara Kuchler • Ludger Kühling • Tanja Kuhnert • Isabel Kusche • Helmut Lambers • Anne M. Lang • Maren Lehmann • Albert Lenz • Tom Levold • Sven Lewandowski • Kurt Ludewig • Olaf Maaß • Johann Jakob Molter • Lina Nagel • Matthias Ochs • Gisela Osterhold • Ulrich Pfeifer-Schaupp • Bernhard Pörksen • Sonja Radatz • Janine Radice von Wogau • Corinna Reinhard-Thursfield • Wolf Ritscher • Marianne Roessler • Steffen Roth • Wilhelm Rotthaus • Albert Scherr • Günter Schiepek • Silke Schippers • Roland Schleiffer • Arist von Schlippe • Bernd Schmid • Johannes F. K. Schmidt • Christian Schuldt • Thomas Schumacher • Marcel Schütz • Rainer Schützeichel • Rainer Schwing • Fritz B. Simon • Ingo Spitczok von Brisinski • Liane Stephan • Rudolf Stichweh • Tilmann Sutter • Veronika Tacke • Svenja Uhrig • Manfred Vogt • Gunthard Weber • Wolf Rainer Wendt • Susanne Wengler • Helmut Wetzel • András Wienands • Rudolf Wimmer • Michael Wirsching • Jan V. Wirth.
Auszeichnungen und Stimmen
„Das ist viel mehr als ein ‚Wörterbuch‘, eines der besten und umfassendsten Handbücher für systemisches Arbeiten, das ich kenne!“ - Arist von Schlippe
„Als ich gefragt wurde, ob ich einen Beitrag für dieses Lexikon schreiben würde, war ich zunächst sehr skeptisch. ‚Systemisch‘ gehört nicht zu meinen Lieblingsworten, es bezeichnet zu viel und ist oft kombiniert mit eklektisch gewonnenen Zugängen zu Theorien. Aber meine Zweifel legten sich, als ich mir den Untertitel genauer ansah. Auf den ersten Blick schien es um eine Trias zu gehen (Praxis, Methodik, Theorie), die weithin im Einsatz ist. Das Überraschende war aber dann, dass diese Dreiheit durch den Ausdruck ‚Grundbegriffe‘ gebündelt oder verdrillt wird. Sie sind per se an Abstraktion geknüpft, pointiert gesagt: Ihre Form ist die des ‚Abzugs des Überflüssigen‘ oder die der ‚Konzentration auf das Wesentliche‘. Grundbegriffe sind Direktiven für Ableitungen und eröffnen gebändigte Kombinationsspielräume – in Theorie, Methodik und Praxis. Dieses Konzept überzeugte mich ebenso wie die bemerkenswerte Liste der Autor/innen.“ - Prof. (em.) Dr. Peter Fuchs
„Das Buch ist richtig klasse und wird für Systemiker/-innen von großem Nutzen sein. Ich werde es als Grundlagenbuch mit auf die Literaturliste für die Kurse in Systemischer Beratung, Systemischer Therapie und Systemischer Supervision nehmen.“ - Jochen Leucht, Fortbildungs-Akademie Deutscher Caritasverbande e. V.
„Dieses Lexikon erklärt ausführlich und substanzhaltig 141 systemische Grundbegriffe und nützt damit der alltäglichen Beratungs- und Coachingpraxis ganz enorm.“ - Martin Pichler, Wirtschaft + Weiterbildung
„Dem Einsteiger in das systemische Denken und Handeln gibt das Buch einen guten Einblick in die systemische Welt und daher ist es für ihn brauchbar und zu empfehlen.“, - Systhema
"Ein umfassendes, fundiertes und verständliches Lexikon für alle systemisch Interessierten." - Training aktuell
„All das sind ganz alltägliche, unspektakuläre Begebenheiten – aber sie bringen mich immer wieder an den Punkt, an dem ich mir wünsche, ich verfügte über ein Lexikon, in dem meine Professionssprache ähnlich wie in einem Wörterbuch dargestellt und für die Anwendung aufbereitet wäre. Nur um sicher zu gehen – und (sprachlich) sauber zu bleiben. Diesem Wunsch kommt das systemische Lexikon nun sehr entgegen." - Handbuch PersonalEntwickeln
„Ein Lexikon – das wissen [wir] seit Brockhaus und erst recht in actu seit Wikipedia – ist ein unabschließbares Projekt. Dennoch ist das Lexikon einen Stellplatz im Regal wert. In einer hochkonzentrierten Form werden […] Schlüssel- bzw. ‚Grundbegriffen‘ aus Praxis, Methodik, Theorie im Rahmen eines einheitlichen Schemas […] vorgestellt. […] Reichlich Material für erhellende Lektüre. […] Bitte ins Bücherregal stellen!" - Gabal. Wissen vernetzen
„Die Anschaffung des Lexikons lohnt sich. […] Man kann den enormen (mehrjährigen) Arbeitsaufwand der Herausgeber nur ahnen. […] Wenn Sie also Ihr Denken und Ihre Praxis überprüfen oder sich als Lernender erste Orientierungen verschaffen wollen, kann Ihnen das Lexikon sehr große Dienste erweisen und vor allem (ökonomisch betrachtet) Aufwand sparen, weil es qualitativ anspruchsvoll ist." - OrganisationsEntwicklung
„Besonders empfehlenswert ist das Buch für Praktiker. Auch für Studenten wird sich das Lexikon als wesentliche Grundlage zur Erschließung systemischen Denkens erweisen. […]
An Autorinnen und Autoren haben die beiden Herausgeber einen eindrucksvollen Querschnitt der systemischen Szene gewinnen können. […]] Neben der Verwendung als Nachschlagewerk empfehle ich das Buch vor allem als eine Art systemisches Vademekum. Man kann danach greifen, es irgendwo aufschlagen und darin schmökern und hat gute Chancen, auf Ideen zu stoßen, mit denen man die eigene Praxis dann beobachten kann – ohne sich durch langwierige Passagen durcharbeiten zu müssen." - systemagazin
„Als ich gefragt wurde, ob ich einen Beitrag für dieses Lexikon schreiben würde, war ich zunächst sehr skeptisch. ‚Systemisch‘ gehört nicht zu meinen Lieblingsworten, es bezeichnet zu viel und ist oft kombiniert mit eklektisch gewonnenen Zugängen zu Theorien. Aber meine Zweifel legten sich, als ich mir den Untertitel genauer ansah. Auf den ersten Blick schien es um eine Trias zu gehen (Praxis, Methodik, Theorie), die weithin im Einsatz ist. Das Überraschende war aber dann, dass diese Dreiheit durch den Ausdruck ‚Grundbegriffe‘ gebündelt oder verdrillt wird. Sie sind per se an Abstraktion geknüpft, pointiert gesagt: Ihre Form ist die des ‚Abzugs des Überflüssigen‘ oder die der ‚Konzentration auf das Wesentliche‘. Grundbegriffe sind Direktiven für Ableitungen und eröffnen gebändigte Kombinationsspielräume – in Theorie, Methodik und Praxis. Dieses Konzept überzeugte mich ebenso wie die bemerkenswerte Liste der Autor/innen.“ - Prof. (em.) Dr. Peter Fuchs
„Das Buch ist richtig klasse und wird für Systemiker/-innen von großem Nutzen sein. Ich werde es als Grundlagenbuch mit auf die Literaturliste für die Kurse in Systemischer Beratung, Systemischer Therapie und Systemischer Supervision nehmen.“ - Jochen Leucht, Fortbildungs-Akademie Deutscher Caritasverbande e. V.
„Dieses Lexikon erklärt ausführlich und substanzhaltig 141 systemische Grundbegriffe und nützt damit der alltäglichen Beratungs- und Coachingpraxis ganz enorm.“ - Martin Pichler, Wirtschaft + Weiterbildung
„Dem Einsteiger in das systemische Denken und Handeln gibt das Buch einen guten Einblick in die systemische Welt und daher ist es für ihn brauchbar und zu empfehlen.“, - Systhema
"Ein umfassendes, fundiertes und verständliches Lexikon für alle systemisch Interessierten." - Training aktuell
„All das sind ganz alltägliche, unspektakuläre Begebenheiten – aber sie bringen mich immer wieder an den Punkt, an dem ich mir wünsche, ich verfügte über ein Lexikon, in dem meine Professionssprache ähnlich wie in einem Wörterbuch dargestellt und für die Anwendung aufbereitet wäre. Nur um sicher zu gehen – und (sprachlich) sauber zu bleiben. Diesem Wunsch kommt das systemische Lexikon nun sehr entgegen." - Handbuch PersonalEntwickeln
„Ein Lexikon – das wissen [wir] seit Brockhaus und erst recht in actu seit Wikipedia – ist ein unabschließbares Projekt. Dennoch ist das Lexikon einen Stellplatz im Regal wert. In einer hochkonzentrierten Form werden […] Schlüssel- bzw. ‚Grundbegriffen‘ aus Praxis, Methodik, Theorie im Rahmen eines einheitlichen Schemas […] vorgestellt. […] Reichlich Material für erhellende Lektüre. […] Bitte ins Bücherregal stellen!" - Gabal. Wissen vernetzen
„Die Anschaffung des Lexikons lohnt sich. […] Man kann den enormen (mehrjährigen) Arbeitsaufwand der Herausgeber nur ahnen. […] Wenn Sie also Ihr Denken und Ihre Praxis überprüfen oder sich als Lernender erste Orientierungen verschaffen wollen, kann Ihnen das Lexikon sehr große Dienste erweisen und vor allem (ökonomisch betrachtet) Aufwand sparen, weil es qualitativ anspruchsvoll ist." - OrganisationsEntwicklung
„Besonders empfehlenswert ist das Buch für Praktiker. Auch für Studenten wird sich das Lexikon als wesentliche Grundlage zur Erschließung systemischen Denkens erweisen. […]
An Autorinnen und Autoren haben die beiden Herausgeber einen eindrucksvollen Querschnitt der systemischen Szene gewinnen können. […]] Neben der Verwendung als Nachschlagewerk empfehle ich das Buch vor allem als eine Art systemisches Vademekum. Man kann danach greifen, es irgendwo aufschlagen und darin schmökern und hat gute Chancen, auf Ideen zu stoßen, mit denen man die eigene Praxis dann beobachten kann – ohne sich durch langwierige Passagen durcharbeiten zu müssen." - systemagazin
Für das Buch zur Verfügung gestelltes Zusatzmaterial.
Eigene Bewertung schreiben
Information und Kundenservice
Bei Fragen zu unseren Produkten, dem Bestellprozess oder bei anderweitigen Fragen stehen wir Ihnen gerne von Montag bis Freitag zwischen 8:00 und 16:00 Uhr zur Verfügung:
alle Informationen zum Kundenservice »